Elektromobilität in Möglingen: Neue Ladestation für E-Auto eingeweiht

Ludwigsburg – In Möglingen rollt die Elektromobilität weiter voran: Ab sofort haben Elektroauto-Fahrer die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge an der neuen Ladestation in der Hindenburgstraße 17 aufzuladen. Dieses Projekt entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Möglingen und den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und erweitert die E-Ladeinfrastruktur in der Region.

Die neue Ladestation in unmittelbarer Nähe des örtlichen Rathauses verfügt über zwei Ladepunkte, was es ermöglicht, zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit frischer Energie zu versorgen. Die Ladestation bietet Wechselstrom (AC) mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 22 Kilowatt je Ladepunkt.

Rebecca Schwaderer, die Bürgermeisterin von Möglingen, zeigt sich erfreut über dieses Projekt und betont dessen Bedeutung für die Mobilitätswende: “Wir freuen uns über die neue Stromtankstelle der SWLB. Denn mit jeder Ladestation in unserer Gemeinde tragen wir zu einer erfolgreichen Mobilitätswende bei. Nur wenn wir lokal wie regional ein engmaschiges E-Ladenetz haben, werden auch mehr Bürgerinnen und Bürger E-Fahrzeuge nutzen.”

Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, unterstreicht das Engagement der SWLB bei der Förderung der Elektromobilität in der Region: “Als Dienstleister und Betreiber stehen wir Städten und Kommunen in der Region ganzheitlich beim Ausbau des E-Ladenetzes zur Seite. Zusammen mit Möglingen haben wir mit der eigenwirtschaftlich installierten Ladestation wieder einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität gemacht – und es werden weitere folgen: Für Möglingen sind bereits zusätzliche SWLB-Ladestandorte in der technischen Prüfung.”

Weitere Informationen zu den E-Mobilitätslösungen der SWLB finden Sie auf ihrer Website unter www.swlb.de/emobilitaet/ladeinfrastruktur.

red

Gastronomie-Check in Ludwigsburg und der Region: Über 30 Verstöße in Restaurants und Shisha-Bars

Ludwigsburg – Am letzten Freitag, den 27. Oktober 2023, unternahm die Ludwigsburger Polizei in Zusammenarbeit mit zuständigen Behörden eine umfangreiche Überprüfung in 23 verschiedenen Gastronomiebetrieben in Ditzingen, Gerlingen, Schwieberdingen und Ludwigsburg. Die Schwerpunktkontrollen erstreckten sich von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr und führten zu einer Reihe von Feststellungen und Verstößen in verschiedenen Betrieben, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

In Ditzingen und Schwieberdingen erfolgten Kontrollen in sieben Gaststätten pro Ort, während in Gerlingen drei Betriebe überprüft wurden. Insgesamt wurden rund 30 überwiegend geringfügige Verstöße festgestellt, wobei die häufigsten Beanstandungen nicht ordnungsgemäß versperrte oder ausgeschilderte Fluchtwege betrafen. Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung des Landratsamts Ludwigsburg deckten verschiedene Hygienemängel auf, darunter die vorübergehende Stilllegung einer Schankanlage in Gerlingen, die nach einer Reinigung jedoch umgehend wieder in Betrieb genommen werden konnte.

In Ludwigsburg wurden sechs gastronomische Einrichtungen, darunter fünf Shishabars und eine Gaststätte, überprüft. Nur eine Shishabar erhielt keine Beanstandungen. In den anderen fünf Betrieben wurden insgesamt über 30 Ordnungswidrigkeiten aus verschiedenen Bereichen festgestellt, darunter eine nicht ordnungsgemäß angemeldete Mitarbeiterin und das Anbieten eines Pay-TV-Programms ohne die erforderliche gewerbliche Lizenz.

In einer Shishabar stießen die Kontrolleure auf insgesamt acht Kilogramm unversteuerten Shishatabak, der in einem Nebenraum versteckt war. In einer weiteren Shishabar war die Lüftungsanlage im Anzündbereich defekt, weshalb das Anzünden vorerst untersagt wurde. In einer weiteren Shishabar wurden die zulässigen CO-Werte erheblich überschritten, was eine umgehende Belüftung erforderte und den weiteren Konsum von Shishas in diesem Bereich untersagte. Es sei darauf hingewiesen, dass beide zuletzt genannten Shishabars bereits im Februar dieses Jahres kontrolliert wurden und damals wegen ähnlicher Verstöße aufgefallen waren.

red

Unbekannte beschmieren Türkisches Kulturzentrum in Ludwigsburg mit beleidigender Botschaft

Ludwigsburg – Zwischen Sonntag, dem 29. Oktober, um 18:00 Uhr und Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 19:30 Uhr verübten noch unbekannte Täter einen Vorfall am Türkischen Kulturzentrum in der Kaiserstraße im Ludwigsburger Westen. Hierbei brachten sie eine beleidigende Botschaft an, die sich gegen den amtierenden türkischen Präsidenten richtete und nutzten dafür rote Farbe. Der genaue Sachschaden konnte bisher noch nicht beziffert werden, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall haben, können, sich an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wenden – Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de erreichen.

red

Herbstbelebung am Arbeitsmarkt in Ludwigsburg verlangsamt sich im Oktober

Ludwigsburg – Im Landkreis Ludwigsburg waren im Oktober insgesamt 11.315 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, was im Vergleich zum Vormonat einem leichten Anstieg um 6 Personen oder 0,1 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosenzahl um 1.745 Personen an. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Ludwigsburg blieb mit 3,6 Prozent unverändert gegenüber dem Vormonat (im Vorjahr: 3,1 Prozent). In Baden-Württemberg betrug die Arbeitslosenquote 3,9 Prozent, während die Region Stuttgart mit den Agenturen Ludwigsburg, Göppingen, Waiblingen und Stuttgart eine Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent verzeichnete.

„Die derzeitige konjunkturelle Schwäche steht der sonst üblichen Herbstbelebung am lokalen Arbeitsmarkt im Weg.“ kommentiert Daniela Joha, Geschäftsführerin Operativ der Ludwigsburger Arbeitsagentur, die aktuellen Zahlen. „Der Bedarf an gutem und qualifiziertem Personal ist jedoch ungebrochen, deshalb wird es aus unserer Sicht immer wichtiger, bestehendes Personal zu halten und bedarfsgerecht zu qualifizieren. Bei Fragen zur beruflichen Qualifizierung helfen unsere Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit weiter.“

Moderater Zugang an Stellenmeldungen

Dem Arbeitgeber-Service der Ludwigsburger Arbeitsagentur wurden im Berichtsmonat 857 neue Arbeitsstellen, 91 (11,9 Prozent) mehr als im September und 81 oder 8,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, gemeldet. Der Stellenbestand lag damit bei 4.152 sozialversicherungspflichtigen Offerten, 553 beziehungsweise 11,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Davon richteten sich 2.491 Angebote an qualifizierte Fachkräfte und 994 Angebote an Experten oder Spezialisten.

red

Quelle: Agentur für Arbeit Ludwigsburg

 

 

Energieversorgung im Winter: Mehrheit der Bevölkerung optimistisch

Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland optimistisch auf die bevorstehende Energieversorgung im kommenden Winter blickt. Dennoch bleibt die allgemeine Stimmung hinsichtlich der Energieversorgung angespannt.

Die Umfrage, bei der im September mehr als 1.200 Menschen ab 18 Jahren befragt wurden, ergab, dass 18 Prozent der Teilnehmer die Versorgungslage in Deutschland als sehr entspannt einschätzen und glauben, dass das Land den Winter problemlos bewältigen wird. Rund 64 Prozent der Befragten sehen die Versorgungssituation weiterhin als schwierig an, sind jedoch zuversichtlich, dass Deutschland den Winter ohne größere Probleme überstehen wird. Nur 14 Prozent der Befragten äußerten die Sorge, dass es in diesem Winter zu Versorgungsproblemen kommen könnte.

red

Galerie

Historisches Fest in Ludwigsburg: 2.500 Menschen feiern den 100. Geburtstag der Türkischen Republik

Von Ayhan Eren Güneş

Ludwigsburg – Am 29. Oktober 2023 beging die Republik Türkei ein außergewöhnliches Jubiläum – 100 Jahre Unabhängigkeit und Freiheit. Auch in Ludwigsburg fand am Sonntag eine eindrucksvolle Feier anlässlich dieses historischen Ereignisses statt. Der Türkische Elternverein in Ludwigsburg (LUTEV) war der Gastgeber dieser besonderen Veranstaltung.

Den Angaben des Veranstalters zufolge versammelten sich auf dem Ludwigsburger Rathausplatz rund 2.500 Teilnehmer, um an diesen beeindruckenden Feierlichkeiten teilzunehmen. Von 13:00 bis 20:00 Uhr erwartete die Besucher ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Traditionelle und moderne türkische Musik, faszinierende Tanzvorführungen sowie inspirierende Reden und Präsentationen boten eine breite Palette an Unterhaltung und nahmen die Besucher auf eine kulturelle Reise mit. Live-Musik sorgte für eine mitreißende Stimmung, und gegen 18:00 Uhr erstrahlte der Himmel über Ludwigsburg in einer atemberaubenden Laser-Show.

Die Gäste hatten die Möglichkeit, neben dem Bühnenprogramm zahlreiche Attraktionen zu genießen. Die türkische Kultur zeigte sich in all ihrer Pracht, begleitet von einer kulinarischen Reise durch die Vielfalt der türkischen Küche – von herzhaften Gerichten bis hin zu süßen Versuchungen war für jeden Geschmack etwas dabei.

Doch dieser Tag war nicht nur ein Augenschmaus und ein Ohrenfest, sondern auch eine Hommage an die enge Verbindung zwischen Deutschland und der Türkei. Der Türkische Elternverein in Ludwigsburg (LUTEV) feiert bereits seit fast 30 Jahren den Gründungstag der Türkei am 29. Oktober, doch das diesjährige 100-jährige Jubiläum des Landes war zweifellos ein Höhepunkt. Die Ansprachen der Türkischen Generalkonsulin Makbule Kocak Kacar, Ludwigsburgs Bürgermeister Sebastian Mannl und LUTEV Vorstandsmitglied Güner Öztel unterstrichen die Bedeutung dieses Tages, nicht nur für die türkische Gemeinschaft, sondern für die gesamte Stadtgemeinschaft.

Besonders beeindruckend war die Beteiligung von 254 Kindern aus verschiedenen Gemeinden des Landkreises. Sie begeisterten das Publikum mit türkischer Folklore, beeindruckenden Kampfsportakrobatik sowie mitreißenden Tanz- und Musikdarbietungen.

Obwohl ein Regenschauer den Tag abschloss, ließen sich die Besucher nicht entmutigen und feierten bis zum Schluss. Güner Öztel, Vorständin von LUTEV, war von der großen Resonanz tief gerührt und bedankte sich bei allen Ludwigsburgern für ihre Teilnahme, insbesondere bei der Stadt Ludwigsburg für ihre tatkräftige Unterstützung.

Die Veranstaltung auf dem Ludwigsburger Rathausplatz war ein beeindruckendes Zeugnis für die Freude, Vielfalt und kulturelle Verbundenheit beider Länder.

Asperg rüstet auf: Gigabit-Glasfaser bis 2024 – SWLB stattet 7.000 Haushalte mit schnellem Internet aus

Ludwigsburg/Asperg – Die Gemeinde Asperg wird ab dem kommenden Jahr Zugang zu Glasfaserkabeln erhalten, die eine schnelle Internetverbindung ermöglichen. Dieser Ausbau wird durch die erweiterte Partnerschaft zwischen den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und der Telekom ermöglicht. Die offizielle Vertragsunterzeichnung, die am 30. Oktober 2023 in Asperg stattfand, markiert den Beginn des Projekts, das im Jahr 2024 gestartet wird. Die SWLB übernimmt die Verantwortung für die Infrastrukturerschließung in ganz Asperg, was zukünftig megaschnelles Internet in der Region gewährleisten wird. Die Investitionskosten für dieses Vorhaben belaufen sich auf insgesamt 17 Millionen Euro, wie die SWLB mitteilt.

Der Bürgermeister der Stadt Asperg, Christian Eiberger, äußerte sich begeistert über diese Entwicklung: „Das ist für uns ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Wir freuen uns, dass die Stadtwerke als langjähriger Partner in Sachen Gas-, Wärme- und Wasserbetriebsführung nun auch beim Breitbandausbau an unserer Seite stehen.“

Christian Schneider, der Vorsitzende der SWLB-Geschäftsführung, betont die Bedeutung des Projekts: „In den vergangenen Jahren haben wir bereits nahezu die gesamte Stadt Ludwigsburg, die Gewerbegebiete in Kornwestheim und Pattonville mit Glasfaser ausgestattet. Jetzt ist Asperg an der Reihe, mit Gigabit-Bandbreiten versorgt zu werden. Glasfaser ist das Rückgrat der Digitalisierung, und wir freuen uns, unsere Expertise auch in Asperg einzubringen. Wir werden das Glasfasernetz in Asperg vollständig ausbauen und dabei die Telekom durch unseren Kooperationsvertrag ‘Huckepack’ einbeziehen.“

Die Erweiterung der Kooperation auf Asperg wird es in den kommenden Jahren rund 3.500 Gebäuden mit insgesamt 7.000 Haushalten und Unternehmensstandorten ermöglichen, einen Glasfaseranschluss zu nutzen.

Die gesamten Ausbaukosten belaufen sich auf etwa 17 Millionen Euro, und das Projekt in Asperg wird komplett von der SWLB finanziert, ohne staatliche Förderung, teilt das Unternehmen mit.

Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB, hebt hervor: „Unser Aufsichtsrat hat die Mittel für diesen eigenwirtschaftlichen Netzausbau in der Nachbarstadt Asperg freigegeben. Bald werden unsere Glasfaserinfrastrukturen auch in Asperg den Weg in die Zukunft und die Digitalisierung ermöglichen.“

Nach der Unterzeichnung des Vertrags im ersten Schritt folgen im Jahr 2024 die konkrete Umsetzungsplanung, gefolgt von einem schrittweisen Ausbau und Informationen für Grundstückseigentümer. Die Verlegung der Glasfaserleitungen erfolgt größtenteils im Gehweg und wird voraussichtlich den Verkehr nicht erheblich beeinflussen. Der Bedarf an schneller Internetanbindung nimmt zu, und Glasfaser beschleunigt die Digitalisierung in öffentlichen Einrichtungen wie Verwaltung und Schulen. Zudem wird Breitband für Unternehmen zu einem wichtigen Standortfaktor, während Privathaushalte von einer Wertsteigerung ihrer Immobilien und einer Steigerung ihrer Lebensqualität profitieren, sobald sie Zugang zu Glasfaseranschlüssen haben.

red

Schlangenlinien und Randstein-Kontakt: Verkehrskontrolle stoppt betrunkenen Paketzusteller

Ludwigsburg – In den frühen Morgenstunden des Sonntags (29.10.2023) fiel einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Marbach am Neckar ein 25-jähriger Paketzusteller auf, der aufgrund seiner auffälligen Fahrweise die Aufmerksamkeit der Beamten erregte. Der junge Mann war auf der Landesstraße 1138 von Freiberg am Neckar in Richtung Eglosheim unterwegs.

Seine Fahrweise war äußerst unsicher und gefährlich: Im Verlauf seiner Fahrt touchierte er einen Randstein in einem Kreisverkehr und setzte seine Route mit Schlangenlinien fort, wobei er sowohl auf die Gegenfahrbahn als auch auf den rechten Grünstreifen geriet. Kurz vor einem Möbelhaus in der Monreposstraße in Eglosheim konnten die Polizeibeamten den 25-Jährigen schließlich zur Anhaltung bringen und einer Verkehrskontrolle unterziehen.

Während der Kontrolle verstärkte sich der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht, wobei ein Wert von etwa zwei Promille ermittelt wurde. Daraufhin wurde der Mann einer Blutentnahme unterzogen, und sein Führerschein wurde vorübergehend eingezogen.

Die Polizei ruft Zeugen auf, die die auffällige Fahrweise des Paketzustellers beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Quelle:Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, dem 30. Oktober ist der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg gültig. Der Bericht bietet Informationen über Straßensperrungen, Baustellen und mögliche Verkehrsstörungen, um den Verkehrsteilnehmern eine bessere Planung ihrer Routen zu ermöglichen.

Arsenalplatz
Es erfolgt eine Verlegung für Fernwärme, Gas und Wasser bis voraussichtlich 8. Dezember.

August-Bebel-Straße
Bis voraussichtlich 03. November ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt, die Straße wird spurweise gesperrt (SWLB/Maßnahme).

B27/ L1133 – Ostrampe Ludwigsburg
Die Bauphase 4 (Fahrbahndeckenerneuerung am Knotenpunkt mit Umbau Radweg und Brückeninstandsetzung) des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) beginnt am 21. Oktober und endet am 26. Oktober, die komplette Baumaßnahme wird bis voraussichtlich am 12.12. abgeschlossen sein.

Bärenwiese
Es bestehen keine Sperrungen auf der Bärenwiese in der KW 44.

Baldeckstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Kabelbau) bis voraussichtlich Anfang Dezember.

Bismarckstraße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummer 16 bis 31, halbseitig für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten für neue Fernwärmeleitungen, Bauabschnitt I und II) bis voraussichtlich 8. Dezember gesperrt.

Bogenstraße/Ecke Kreuzstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Ausbau Betonpflaster und Einbau von Asphalt) bis voraussichtlich 03.11.

Elbestraße
Auf Höhe der Elbestraße 2 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr (Abtrennung Gas, Wasser, Strom) bis voraussichtlich Ende Oktober.

Eugenstraße
Trotz des Spätlingsmarktes is die Besuchertiefgarage des Landratsamtes weiterhin erreichbar, bis voraussichtlich 15.11.

Friesenstraße /Westfalenstraße/Neckarweihinger Straße
Auf Höhe der Friesenstraße 1-9 ist die Straße eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich 04.11.

Heilbronner Straße
Auf Höhe der Heilbronner Straße 49 stadteinwärts, ist die Straße spurweise gesperrt wegen Asphaltsanierung bis voraussichtlich 02.11.

Hindenburgstraße
Die Hindenburgstraße ist auf Höhe der Hausnummer 59 nur eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich 22. Dezember.

Hochdorfer Straße
Auf Höhe der Nr. 26 ist die Straße eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich 10.11. Es besteht ein Notgehweg über die Fahrbahn.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende November eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Kaiserstraße
Die Kaiserstraße ist auf Höhe der Hausnummer 12 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende November (Tiefbauarbeiten – Bauabschnitt 1: neue Gas- und Wasserversorgung Realschule).

L1100
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Bauphase 2 – Erneuerung an der Decke) bis voraussichtlich 19.11.

L1100/Carl-Diem-Straße
Die Straße ist eingeschränkt befahrbar, aufgrund Abbaus einer Lärmschutzwand.
Es besteht eine Einbahnstraßenregelung in der Carl-Diem-Straße, bis voraussichtlich 29.12.

Martin-Luther-Straße
Auf Höhe der Martin-Luther-Straße 72 ist die Straße eingeschränkt befahrbar, bis
voraussichtlich 03.11. (Tiefbauarbeiten für Hausanschluss Strom/Wasser).

Monreposstraße
Auf Höhe der Monreposstraße 26 ist die Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt.
Es besteht eine Einbahnregelung in der Monreposstraße von der B27 in Richtung Besigheimer Straße, bis voraussichtlich 17.11. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildet.
 

Obere Reithausstraße
Auf Höhe der Reithausstraße 2 ist die Straße eingeschränkt befahrbar, bis voraussichtlich 03.11.

Richard-Wagner-Straße/Hohenzollernstraße 19
Die Straße ist eingeschränkt befahrbar, Vollsperrung der Richard-Wagner-Straße
bis voraussichtlich 30.11.

Schillerstraße
Wegen Bautätigkeit ist die Schillerstraße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und
die Straße ist eingeschränkt befahrbar (Abriss bestehendes Gebäude), bis voraussichtlich 30.11.

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 5. November (Erneuerung Hauptleitungen für Gas, Wasser, Strom).

Solitudestraße
Auf Höhe der Solitudestraße 7 ist die Straße eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußverkehr gesperrt, bis voraussichtlich 03.11.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Türkischer Elternverein lädt ein – Ludwigsburg feiert auf dem Rathausplatz 100 Jahre Türkische Republik

Ludwigsburg – Ein Jahrhundert Freiheit und Unabhängigkeit – die Republik Türkei begeht am heutigen Sonntag, den 29. Oktober 2023, ihr 100-jähriges Bestehen, und dies wird  auch in Ludwigsburg mit einer wahrhaft festlichen Veranstaltung gefeiert. Der Türkische Elternverein in Ludwigsburg (LUTEV) unter der Leitung von Vorstand Güner Öztel lädt herzlich zu diesem historischen Jubiläum ein.

Der Rathausplatz in Ludwigsburg wird zur Bühne der Feierlichkeiten, die von 13:00 bis 20:00 Uhr dauern. Das Programm auf der Hauptbühne verspricht Unterhaltung und Inspiration für Besucher jeden Alters. Hier können Sie traditionelle und moderne türkische Musik, Tanzvorführungen, sowie Reden und Präsentationen genießen. Live-Musik sorgt für eine mitreißende Stimmung und ab 18:00 Uhr erwartet Sie eine Laser-Show, die den Himmel über Ludwigsburg in ein farbenfrohes Spektakel verwandeln wird.

Parallel zum Bühnenprogramm gibt es zahlreiche Attraktionen, darunter eine Fotobox, eine Cocktailbar, Kinderschminken und ein Clown, um die Feststimmung zu erhöhen.

Die türkische Kultur präsentiert sich in voller Pracht, und das gastronomische Angebot sorgt für eine kulinarische Reise durch die Türkei. Von herzhaften Köstlichkeiten bis hin zu süßen Leckereien bietet die türkische Küche für jeden Geschmack etwas. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Vielfalt der türkischen Kultur und kulinarischen Traditionen hautnah zu erleben.

red