In sechs Stunden für sechs Personen ein Drei-Gänge-Menü

Praktische IHK-Prüfung der Jungköche aus dem Landkreis

Am 13. und 14. August hatten die Jungköche aus dem Landkreis Ludwigsburg ihre praktische Abschlussprüfung im Restaurant Alten Sonne in Ludwigsburg. An beiden Tagen stellten je fünf beziehungsweise sechs Azubis ihr Können vor der Prüfungskommission und vor Vertretern aus der Wirtschaft unter Beweis. „Der Beruf Koch begeistert noch immer junge Menschen. Entgegen der öffentlichen Meinung sehen die Jungköche weniger die herausfordernden Arbeitszeiten sondern vielmehr ein spannendes Berufsfeld mit viel Freitraum und Kreativität“ so IHK-Präsident Albrecht Kruse.

Aufgabe der angehenden Köchinnen und Köche war, in sechs Stunden für je sechs Personen ein Drei-Gänge-Menü zu kreieren. In ihrem Warenkorb befanden sich dafür Pflicht-Bestandteile, die auf jeden Fall verkocht werden mussten. Dazu gehörten etwa Argentinische Rotgarnelen, Cous Cous oder Pfirsiche. Weitere Zutaten durften sie sich aus der Liste der Wahl-Bestandteile unter Angabe der benötigten Menge aussuchen. So entstanden an beiden Tagen Gerichte, wie „Gegrillte Rotgarnelen mit mediterranem CousCous-Salat und Tomatensalsa“, „Zweierlei Stubenkücken mit Thymianjus an mediterranem Gemüse und gebratener Polenta“ und „Geschichtetes Pfirsichtörtchen mit Marmorierten Schokoladenmousse und Himbeersahne“. Experten der Prüfungskommission bewerteten die Prüflinge sowohl nach Geschmack, Präsentation der Speisen, Sauberkeit des Arbeitsplatzes, als auch Wirtschaftlichkeit und Beratung des Gastes.

Nach bestandener Prüfung können die jungen Erwachsenen mit ihrer beruflichen Zukunft als Koch oder Köchin beginnen. Außer ihnen nahmen diesen Sommer noch über 1.000 weitere Auszubildende verschiedener IHK-Berufe an den Prüfungen teil. Die besten Absolventinnen und Absolventen werden von der IHK im Oktober im Kronenzentrum in Bietigheim-Bissingen geehrt.

Drogenhandel: 26-Jähriger festgenommen

Langwierige und umfangreiche Ermittlungen führten am Dienstagvormittag zur vorläufigen Festnahme eines 26-jährigen Mannes, der verdächtigt wird, Handel mit Betäubungsmittel getrieben zu haben. Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatte die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg im Zuge eines gesonderten Ermittlungsverfahrens wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz Hinweise auf den 26-jährigen Tatverdächtigen erlangt. Am Dienstagvormittag vollstreckten Beamte des Polizeireviers Ludwigsburg und der Polizeihundeführerstaffel einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss gegen den 26-Jährigen. In der Wohnung des Mannes fanden sie ein Kilogramm Amphetamin, rund 230 Gramm Marihuana, Verpackungsmaterial sowie typische Dealer-Utensilien und mehrere tausend Euro Bargeld. Das Beweismaterial wurde beschlagnahmt. Der vorläufig festgenommene 26-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Der Richter erließ einen Haftbefehl gegen den deutschen Tatverdächtigen, setzte diesen in Vollzug und wies ihn in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Verfolgungsjagd: Suzuki-Motorradfahrer flüchtet vor Polizei

Ludwigsburg: 

Ein 45 Jahre alter Motorradfahrer versuchte am Dienstagabend in Ludwigsburg einer Verkehrskontrolle zu entgehen, doch die Beamten blieben ihm auf den Fersen. Kurz nach 18.00 Uhr wollte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Ludwigsburg den Suzuki-Lenker, der gemeinsam mit einer 42 Jahre alten Sozia unterwegs war, in der Pflugfelder Straße kontrolliert werden. Als der Mann auf Haltesignale nicht reagierte, hielten die Polizisten an der nächsten Kreuzung auf Höhe des Motorrads und sprachen den 45-Jährigen an. Doch auch diese Anweisungen ignorierte der Mann. Stattdessen beschleunigte er rasant und fuhr über die Keplerstraße in Richtung der Stuttgarter Straße davon. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und beobachteten wie er entgegen der Einbahnstraßenregelung in die Seestraße fuhr. Schlussendlich konnten die Polizisten dem Motorradfahrer bis in eine Tiefgarage in der Seestraße folgen und ihn dort kontrollieren. Mutmaßlich hatte der 45-Jährige versucht sich der Kontrolle zu entziehen, da er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Ermittlungen dauern an.

Brand in Justizvollzugskrankenhaus Asperg

Noch ungeklärt sind die Umstände eines Brandes, der am Dienstag gegen 13:05 Uhr in einem Wohngruppenraum im dritten Stock des Justizvollzugskrankenhauses Asperg ausgebrochen ist. Dort war ein Sessel in Brand geraten und hatte zu einer starken Rauch- und Hitzeentwicklung geführt. Nachdem sofort wie Feuerwehr alarmiert wurde, begann ein Angestellter des Justizvollzugskrankenhauses unter Einsatz eines Feuerlöschers mit der Brandbekämpfung und zog sich dabei Verletzungen zu. Er musste mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden 12 Personen vorübergehend vom dritten in den zweiten Stock verlegt. Der entstandene Brandschaden wird derzeit auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die Gebäudesubstanz ist nicht betroffen.

Die Feuerwehren aus Asperg, Tamm und Möglingen waren mit 11 Fahrzeugen und 76 Einsatzkräften am Brandort. Der Rettungsdienst hatte 12 Mitarbeitende mit sechs Fahrzeugen im Einsatz. Kriminaltechniker des Polizeipräsidiums Ludwigsburg haben nach Abschluss der Löscharbeiten umgehend mit ihrer Arbeit am Brandort begonnen.

Info:

Das Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg in Asperg ist das zentrale Krankenhaus für den Justizvollzug in Baden-Württemberg mit 188 Betten und ca. 160 Bediensteten. Es verfügt über eine Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie mit Neurologie sowie über eine Abteilung für Innere Medizin mit chirurgischer Nachsorge. Aufgabenschwerpunkt ist die Behandlung von psychischen Krankheitsbildern und Suchterkrankungen.

Tourismus in Ludwigsburg: Rekord-Übernachtungszahlen

Tourismus & Events Ludwigsburg zieht Bilanz des 1. Halbjahres 2019

Der Hotelmarkt Ludwigsburg kann sich weiter über eine steigende Nachfrage freuen. 155.106 Übernachtungen verzeichneten die Ludwigsburger Beherbergungsbetriebe im 1. Halbjahr, im selben Zeitraum des Vorjahres waren es 151.695.

Elmar Kunz, stellvertretender Geschäftsführer von Tourismus & Events Ludwigsburg, zieht nach dem ersten Halbjahr 2019 eine positive Bilanz: „Konnte bereits das Jahr 2018 mit einem Rekordwert abgeschlossen werden, so nahm das Übernachtungsaufkommen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum nochmals um ca. 2,3 Prozent zu.“ Auch die Aufenthaltsdauer entwickelt sich erfreulich: lag diese im Jahr 2018 noch bei durchschnittlich 1,9 Tagen, so konnte sie im 1. Halbjahr 2019 auf 2,1 Tage zulegen.

Elmar Kunz, stellvertretender Geschäftsführer Tourismus & Events

Mit einem Anteil von 79 % an den Übernachtungen dominierten Reisende aus Deutschland im ersten Halbjahr 2019 nach wie vor im Hotelmarkt Ludwigsburg. Die ausländischen Märkte erfreuten sich mit einem Anteil 21 % am Übernachtungsaufkommen in Ludwigsburg von sich auch dank gezielter Marketingaktivitäten von Tourismus & Events Ludwigsburg einer hohen Dynamik. „Spanien ist unser Top-Auslandsmarkt mit ungebrochener Tendenz nach oben“, so Tourismusmanager Elmar Kunz. Zu den fünf wichtigsten Auslandsmärkten zählten im ersten Halbjahr 2019 neben Spanien auch die Schweiz, Frankreich, Indien und die USA.

Tourismusmanager Elmar Kunz freut sich insgesamt vor allem über eine steigende privat-touristische Nachfrage, denn unter der Woche seien die Hotels dank eines starken Geschäftsreiseaufkommens ohnehin oft so gut wie ausgebucht. Hier fehle es oft an Hotelkapazitäten, weswegen im Tourismuskonzept für Ludwigsburg auch die Empfehlung für mindestens rund 400 weitere Hotelzimmer bis zum Jahr 2030 ausgesprochen wurde.

Seit Frühjahr 2019 bewirbt Tourismus & Events Ludwigsburg unter “Visit Ludwigsburg“ die Barockstadt im In- und Ausland u.a. gezielt über eigene Social-Media-Kanäle wie Facebook und Instagram.

Radfahrer fährt in PKW und verletzt sich

Ludwigsburg: Radfahrer fährt in VW

Am Sonntag gegen 13.20 Uhr fuhr eine 60-Jährige mit ihrem VW Tiguan in der Friedrich-Naumann-Straße in Richtung Einmündung Schwieberdinger Straße und bremste verkehrsbedingt ab, um danach in die Schwieberdinger Straße abzubiegen. Ein 71-Jähriger fuhr zeitgleich mit seinem Fahrrad auf dem Rad-/Gehweg in der Schwieberdinger Straße in Richtung Einmündung Friedrich-Naumann-Straße. Er überquerte die Straße, nachdem die 60-jährige VW-Fahrerin wieder angefahren war und fuhr auf Höhe der Scheinwerfer in den VW Tiguan. Der 71-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu und wurde durch eine Rettungswagenbesatzung in ein Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand ein Schaden in Höhe von etwa 100 Euro, am Pkw von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Telefon 07141/185353 zu melden.

Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 43

Die besten und effektivsten Workouts!

Für das Wochenende zeigt dir unsere Pilates Trainerin Elif in unserer neuen Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.

Die heutige Übung heißt “Killer Abs Workout”.

Viel Spaß beim Mitmachen wünschen wir!

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Wochen gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 12. August 2019

Alleenstraße
Für Abrissarbeiten wird eine Baustellenzufahrt benötigt. Dafür wird die Fahrradstraße aufgehoben.

Danziger Straße
Es besteht eine halbseitige Sperrung zwischen dem Wieselweg und der Egerländer Straße bis voraussichtlich Ende August.

Friedrichstraße (Steg)
Der Fuß- und Radweg ist voll gesperrt. Es besteht eine Regelung durch eine provisorische Fußgängerampel.

Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.

Hochdorfer Straße
Zwischen der Droste-Hülshoff-Straße und der Hochberger Straße besteht eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Der Anlieger- und Linienverkehr ist frei. Eine Umleitung ab Hochdorf über Hochberg über die L1100 in beide Richtungen ist ausgeschildert.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.
 
Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Asperger Straße. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Brucknerstraße und der Lotzingstraße 5 bis voraussichtlich Ende April 2020.
 
Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es besteht eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.
 
Rilkestraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Austraße und der Johann-Peter-Straße sowie der Thomas-Mann-Straße und der Austraße bis voraussichtlich Ende Dezember 2019. Umleitungen sind ausgeschildert.

Römerhügelweg
Zwischen der Solitudeallee und dem Wasserturm besteht bis voraussichtlich Mitte September eine Vollsperrung. Die Zufahrt zum Schulzentrum Römerhügel über die Daimlerstraße ist möglich.

Schlachthofstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Hoferstraße und der Gottlob-Molt-Straße bis voraussichtlich Mitte September. Die Umleitung führt über die Pflugfelder Straße, die Benzstraße und die Martin-Luther-Straße.

Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren in der Schwieberdinger Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder. Die Sperrungen bestehen voraussichtlich bis November.

Siegesstraße
Es besteht voraussichtlich bis Ende August eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.

Solitudeallee
Zwischen der Hermann-Hagemeyer-Straße und der Siegesstraße besteht noch bis voraussichtlich Ende August eine Einbahnregelung in Richtung Kornwestheim.

Sommerhalde
Es besteht bis voraussichtlich Ende September eine abschnittsweise Straßensperrung sowie ein Halteverbot zwischen dem Irisweg und der Sommerhalde 30.

Kurfürstenstraße
Es besteht bis voraussichtlich Mitte September eine halbseitige Straßensperrung und ein Halteverbot von der Osterholzallee bis zur Kurfürstenstraße 10.

Illegale Graffiti in Ludwigsburg: Stadt beschäftigt Mitarbeiter

Sie finden sich auf Hauswänden, Straßenschildern und Zugwaggons: illegal angebrachte Graffitis. Laut einer Studie des Deutschen Städtetags verursachen sie alljährlich Kosten in Höhe von 200 Millionen Euro. Dabei ist die Tendenz steigend, auch in Ludwigsburg: “In den letzten Jahren bemerken wir eine deutliche Zunahme”, erklärt Hans-Jürgen Schroff, Leiter der Technischen Dienste Ludwigsburg (TDL). Sobald es die Temperaturen zulassen, seien die Sprayer unterwegs – und die Mitarbeitenden der TDL täglich im Einsatz, um die verschmutzten Stellen wieder zu säubern und zu übermalen.

Ein Mitarbeiter ist sogar ausschließlich damit beschäftigt, als “Graffiti-Entferner”. Dabei schafft er es meist gar nicht alleine, sondern benötigt weitere Unterstützung durch Kollegen. Pro Tag gehen nämlich im Durchschnitt fünf bis zehn Meldungen über illegal angebrachte Graffitis bei der Stadt ein, die meisten über die städtische Mängelmelder-App.

Die jugendlichen Sprayer sind sich über die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen oft nicht im Klaren. Aber: “Illegale Graffitis sind kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat”, betont Schroff. Jedes Graffiti wird von der TDL angezeigt, Polizei und Staatsanwaltschaft werden tätig. Dabei machen sich die Sprayer nicht nur strafbar, sondern sie haften auch für die verursachten Schäden.

Das Sprühen auf nicht genehmigten Flächen ist eine Sachbeschädigung. Zudem steht das illegale Sprayen oft in Verbindung mit einem verbotswidrigen Betreten eines Geländes – dann liegt auch noch ein Hausfriedensbruch vor.

Der Geschädigte kann aufgrund der Sachbeschädigung zivilrechtlich auf Schadensersatz klagen. Diese zivilrechtlichen Ansprüche gegenüber dem Sprayer haben 30 Jahre Gültigkeit. Wenn eine Gruppe beim illegalen Sprayen erwischt wird, haftet jedes Gruppenmitglied für die gesamte Schadenssumme. Bei einer größeren beschädigten Fläche kann es sich dabei schnell um mehrere Tausend Euro handeln.

Kinder bis zum 14. Lebensjahr sind zwar strafunmündig, jedoch bereits ab dem siebten Lebensjahr zivilrechtlich schadensersatzpflichtig. Jugendliche ab 14 Jahren werden strafrechtlich verfolgt. Dabei droht schlimmstenfalls eine Jugendstrafe zwischen sechs Monaten bis fünf Jahren in der Jugendstrafanstalt.

Bevorzugte Objekte für Graffitis sind öffentliche Verkehrsmittel und gut sichtbare Flächen. Oft ist gerade das Risiko, erwischt zu werden, für die Sprayer ein weiterer Anreiz. Auch Züge und S-Bahnen üben auf manche Mitglieder der Graffiti-Szene eine besondere Anziehungskraft aus. Dies ist besonders gefährlich: Aufgrund der Stromschienen besteht Lebensgefahr beim Betreten der Gleisanlagen.

Deshalb geht der Appell auch an Eltern und Erziehungsberechtigte, ein Gespür für dieses Thema zu entwickeln. Kinder und Jugendliche, die zur Graffiti-Szene gehören, lassen sich zum Beispiel an folgenden typischen Merkmalen erkennen: ein besonders starkes Interesse an Graffiti-Literatur und entsprechenden Internet-Seiten, ein Sammelalbum mit Bildern von Graffiti-Entwürfen sowie mit Farbe verschmutzte Kleidung oder Sprühdosen und Edding-Stifte versteckt in Rucksäcken. Bei solchen Anzeichen sollte unbedingt ein klärendes Gespräch mit dem Kind oder Jugendlichen stattfinden.

Für die Technischen Dienste Ludwigsburg lautet die Aufgabe, gemeldete Graffitis so schnell wie möglich zu entfernen oder zu überstreichen. “Unserer Erfahrung nach ist es so: Wo ein Graffiti ist, kommen bald noch weitere dazu”, meint Hans-Jürgen Schroff. “Und das ist natürlich nicht im Sinne einer sauberen Stadt Ludwigsburg.”

Wohnungsbau Ludwigsburg: Fokus auf “Bezahlbares Wohnen”

Der Rückblick auf die letzten zehn Jahre zeigt, dass die WBL sehr viel erreicht hat. ´“Mit unseren breit gefächerten Aktivitäten zur Errichtung und zum Erhalt von bezahlbarem Wohnraum sind wir auf einem ausgezeichneten Weg“, so Andreas Veit, Vorsitzender Geschäftsführer der WBL im gestrigen Jahresgespräch.

Mehrere Faktoren, welche die WBL nicht selbst beeinflussen kann, wirken sich hemmend und verzögern auf die Schaffung von Wohnraum aus. Lange Genehmigungsverfahren, baurechtliche Auflagen, stark gestiegene Baukosten, fehlende Ressourcen bei Bauunternehmen sind nur einige Beispiele; „Dennoch sind wir ein verlässlicher Garant für bezahlbares Wohnen in Ludwigsburg“, betont Konrad Seigfried, Geschäftsführer der WBL.
Die zunehmende Wohnungsnot ist weiterhin ein drängendes Thema in Ludwigsburg. Ludwigsburg gilt als attraktiver Wohnort mit hohem Lebensstandard und einem guten Angebot an Studien- und Arbeitsplätzen. Die Barockstadt ist im letzten Jahrzehnt deutlich gewachsen. Waren es 2008 noch rund 85.500 Einwohner, so wohnten Ende 2018 bereits knapp 93.500 Einwohner in Ludwigsburg. Mit dem Zuzug von Neubürgern stieg naturgemäß die Nachfrage nach Wohnraum. Insbesondere kleinere Wohneinheiten werden auf lange Sicht benötigt. Ende 2018 bestanden 43,9 Prozent der Haushalte in Ludwigsburg aus einer Person, 29,2 Prozent aus zwei Personen. Nur ein gutes Viertel aller Haushalte weist höhere Personenzahlen auf. Die Altersarmut wächstälteren Menschen ist der Verbleib in größeren Mietwohnungen schon aus finanziellen Gründen nicht mehr möglich. Auch aus diesem Grund hat die WBL das Projekt „Wohnen für jede Lebensphase“ entwickelt. Ziel ist es, den passenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Weitere Wohnformen für Senioren sowie Begegnungs- und Betreuungsangebote im Wohnumfeld sind erforderlich.

Die beiden Geschäftsführer Andreas Veit und Konrad Seigfried sind mit dem Ergebnis 2018 sehr zufrieden. „Mit dem Ergebnis, einem Überschuss von rund 2,28 Millionen Euro, blicken wir auf ein weiteres sehr ereignisreiches Jahr zurück“, sagt Andreas Veit, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Erneut legen wir eine positive Bilanz mit einer geordneten Finanz- und Vermögenslage vor. Eine Leistung, die angesichts der aktuellen Herausforderungen durchaus beachtlich ist“, ergänzt Geschäftsführer Konrad Seigfried.

Im Bereich “Vermietung”  wurden 2018 99 Mietverträge abgeschlossen, davon 88 aufgrund von Mieterwechseln und 10 für die Mieterumsetzungen aus dem neu zu entwickelnden Wohngebiet in Grünbühl.

Aus dem Gesamtbestand von 2158 Wohnungen sind zum Jahresende 808 Wohnungen an einkommensschwache Haushalte vermietet. Hierin sind sowohl öffentlich oder kommunal geförderte als auch freiwillig durch die WBL subventionierte Wohnungen enthalten.
Die durchschnittliche Kaltmiete des Gesamtbestands lag 2018 bei gerade einmal 7,03 €/m², die der öffentlich, kommunal und freiwillig preisgedämpften Wohnungen bei nur 6,00 €/m² und somit deutlich unter dem Mittelwert des Mietspiegels der Stadt Ludwigsburg von 9,13 €/m², der für Neuvermietungen ermittelt wird. Zum Jahresende 2018 hatte die WBL 1.490 Mietanfragen in der Interessentendatei. Die Nachfrage verteilt sich mit 52 % auf den Bereich der preisgedämpften und mit 48 % auf den der frei finanzierten Wohnungen.

Modernisierung im Bestand
Im Geschäftsjahr 2018 wurden insgesamt 4,8 Mio. € in den Bestand investiert. Der Schwerpunkt bei den Instandhaltungen lag bei den Gewerken Sanitär-, Elektro- und Maler- und Heizungsarbeiten.

Bautätigkeit/Ausblick
In 2019 werden 60 Wohnungen, davon 42 Mietwohnungen, in der Caerphillystraße, welche das NaWoh-Qualitätssiegel für nachhaltigen Wohnungsneubau erhalten wird, fertig gestellt.

Nach dem Abriss von Bestandsgebäuden Anfang 2018 in der Heinrich-Schweitzer-Straße werden 50 Mietwohnungen, wovon rund 50 % öffentlich gefördert werden, erstellt. Im Baugebiet Muldenäcker werden 23 Wohnungen errichtet, wovon 9 Wohnungen öffentlich gefördert werden.
In der Marbacher Straße wird mit dem Bau von 21 Wohnungen nach dem Förderprogramm „Wohnungsbau BW 2017“ begonnen.
Weitere Wohnungen entstehen im Rahmen von Modernisierungsarbeiten.

Eine gute Lösung für die kurzfristige Schaffung von Wohnraum ist eine Dachaufstockung im Bestand. Hier werden in der Adalbert-Stifter- und in der Enz-straße zusätzlicher Wohnraum mit jeweils 5 Wohnungen geschaffen.

Das größte Objekt der Wohnungsbau Ludwigsburg – die neue Quartiersgestaltung in Grünbühl West mit insgesamt 420 Wohnungen begleitet die WBL die nächsten Jahre. Der erste Bauabschnitt mit 107 Wohnungen im südlichen Areal des Quartiers beginnt 2019. Im Zuge dieses Bauabschnitts wird zudem eine sechsgruppige Kindertagesstätte erstellt.

Am Dienstag, den 17.September 2019 eröffnet WBL-Chef Andreas Veit ab 17 Uhr die Auftaktveranstaltung für den ersten Bauabschnitt in Grünbühl-
Teilnehmen wird außerdem die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.

Intensiv laufen außerdem die Planungen zur Konversion der Jägerhofkaserne. Baubeginn ist für Anfang 2020 vorgesehen. Projektiert sind 150 Wohneinheiten, davon 70 Wohnungen öffentlich geförderter Wohnraum. Das Areal wird neben Gewerbeflächen, einem Café und grünen Innenhöfen auch eine Kindertagesstätte bieten. Darüber hinaus wird in der Lorcherstrasse ein neues Senioren-Wohnprojekt als Smart-Living-Modell mit 30 Wohnungen geplant.

Im Neubaugebiet Schauinsland in Neckarweihingen entstehen weitere 57 Wohnungen, davon zwölf für die Anschlussunterbringung.

Drei CUBE 11-Gebäude wurden für die Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe gebaut. Die Gebäude mit verschiedenen Wohnungs- und Appartement-Lösungen für Wohngemeinschaften sowie Besprechungs-, Büro-, Lager- und Technikräumen dienen temporär als Nachbetreuungseinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und für Studierende der evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Nach Ablauf der Unterbringungsnutzung soll das gesamte CUBE-Ensemble von Studierenden genutzt werden.

Für das Neubaugebiet Gämsenberg fiel die Entscheidung im Architektenwettbewerb, so dass auch hier die konkreten Planungen starten können. Dort werden ca. 60 Wohnungen entstehen. Die WBL baut somit innerhalb von 5 Jahren über 500 neue Wohnungen.

Erschwingliche Mieten und öffentlich geförderter Wohnraum:
Die WBL wird in den nächsten Jahren verstärkt Wohnungen nach dem Förderprogramm „Wohnungsbau BW 2017“ oder dem Modell „Fair Wohnen“ erstellen. Ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung. Bei allen Mietwohnungen der Wohnungsbau Ludwigsburg handelt sich um bezahlbaren Wohn-raum. Die Durchschnittsmieten liegen deutlich unter den Werten des Ludwigsburger Mietspiegels Durch vorausschauendes Wirtschaften, die Entwicklung zeitgemäßer Wohnkonzepte wie „Fair Wohnen“ und „Wohnen Plus“ sowie mittlerweile auf wieder durch öffentliche Wohnbauförderung gelingt es der WBL, in Ludwigsburg der größte Anbieter von bezahlbarem und gefördertem Wohnraum zu sein. Seit die Baden-Württembergische Landesregierung mit ihrem Förderprogram „Wohnungsbau BW 2018/19“ sowohl die Neubegründung als auch eine Fortführung von sozial gefördertem Wohnraum ermöglicht, setzt sich die WBL mit Nachdruck für die Wohnungsförderung durch das Land ein. Bei 143 Wohnungen lief die Belegungsbindung Ende 2018 aus. Die WBL informierte die betroffenen Mieter, damit sie rechtzeitig den erforderlichen Wohnberechtigungsschein verlängern konnten. Das erfreuliche Ergebnis: Insgesamt 111 Wohnungen bleiben für weitere drei Jahrzehnte preisgünstig, teilweise sogar mit niedrigeren Mieten als zuvor. Bei 131 Wohnungen in elf Objekten der WBL kann die WBL bei einem Mieterwechsel die Förderfähigkeit für 30 Jahre neu begründen.

Zahlen zum Jahresergebnis 31.12.2018

 Bilanzsumme: 200,9 Mio. €
 Umsatzerlöse: 24,2 Mio. €
 Jahresüberschuss: 2,28 Mio. €
 Mietwohnungen: 2.158
 Mietanfragen in der Interessentendatei: 1.490

 öffentlich oder kommunal geförderte als auch freiwillig durch die WBL subventionierte Wohnungen: 639
 freiwillig preisreduzierte Wohnungen im „Fair Wohnen“-Modell 39
 Neubegründung als öffentlich geförderte Wohnungen: 130 Gesamtbestand an
 preisreduzierten Wohnungen: 808
 durchschnittliche Kaltmiete der öffentlich, kommunal und freiwillig preisgedämpften Wohnungen : 6,00 €/m²
 durchschnittliche Kaltmiete des Gesamtbestands: 7,03 €/m²
 Instandhaltungs- und Modernisierungsinvestitionen: 4,8 Mio.€

Seite 378 von 444
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444