Alkoholisierter Mann widersetzt sich Festnahme in der Innenstadt

Ludwigsburg: Widerstand gegen Polizeibeamte

Am Sonntagabend gegen 19:35 Uhr sollte ein 30-Jähriger in der Holzmarktstraße in Ludwigsburg einer Personenkontrolle unterzogen werden, da er andere Passanten in aggressiver Weise belästigte. Der stark alkoholisierte Mann wollte sich zunächst nicht von den eingesetzten Polizeibeamten kontrollieren lassen und verweigerte die Herausgabe eines Ausweisdokumentes. Im Verlauf der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Mann bereits gegen 18:00 Uhr einen Platzverwies für die Innenstadt Ludwigsburg erhalten hatte. Auf Grund des Verstoßes gegen den Platzverweis sowie der Uneinsichtigkeit des Mannes wurde er in Gewahrsam genommen. Bei der Durchsetzung dieser Maßnahme setzte sich der Mann körperlich zur Wehr. Er musste zu Boden gebracht und dort gefesselt werden. Der 30-Jährige muss nun mit einer Strafanzeige wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.

Bürgerverein Oßweil setzt sich für Umweltschutz ein

Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage in Ludwigsburg hat die Nachhaltigkeitsgruppe des Bürgerverein Oßweil eine besondere Aktion umgesetzt. In einer Nacht- und Nebel-Aktion haben die Mitglieder/innen der Gruppe Plakate mit der Aufschrift “Die Umwelt steht auf der Kippe – Oßweil ohne Kippen! Wir sind dabei!” in Oßweil aufgestellt.

Darüber hinaus wurden herumliegende Kippen mit Straßenmalkreide gekennzeichnet um darauf aufmerksam zu machen, dass diese in den Restmüll gehören.

Und hier ein paar Fakten zum Thema “Kippen”:
– Eine einzige Kippe verseucht über 40 Liter Wasser. Mikrolebewesen im Boden und im Wasser und auch Fische sterben an den Giften.
– Zigarettenfilter bestehen nicht aus Papier, sondern aus einem Kunststoff, der rund 10 Jahre braucht, um sich zu zersetzen.
– In jeder Zigarette sind etwa 4800 Chemikalien enthalten, die sich durch das Rauchen im Filter ablagern. Dazu gehören auch krebserregende Stoffe und Schwermetalle.
– Kippen sind der häufigste Plastikmüll in der Umwelt.
– Etwa 80% aller Kippen pro Jahr landen nicht im Restmüll.

Daher ist die einfachste und beste Lösung:
1. Kippen in den Restmüll werfen!
2. Umsetzung des Bußgeldkatalogs von Baden -Württemberg, der das Wegwerfen von Zigarettenkippen mit 25 Euro ahndet!

Monika Beisch und Marcus Kohler

Über 25.000 Besucher beim Strassenmusikfestival im Blühenden Barock

Beim diesjährigen Internationalen Straßenmusikfestival im Blühenden Barock waren auch in diesem Jahr viele deutsche und internationale Musikbands am Start. Über 140 Künstler verwöhnten die über 25.000 Besucher über drei Tage lang mit Musikstücken aus vielen Bereichen. Das zweitgrößte Musikfestival in Europa lockte auch in diesem Jahr Besucher aus allen Teilen der Welt. Highlight war am Sonntag die Bekanntgabe der Gewinner.

Von den insgesamt 33.000 abgegeben Stimmen der Festival-Besucher hat die Band “Der Katze & Die Hund” die meisten Stimmen erhalten und gewann ein Preisgeld in Höhe von 1.500€. Als vagabundierendes Straßenmusik-Trio gestartet, haben sich der Katze und die Hund nach und nach in ein sechsköpfiges Bordsteinkantenorchester verwandelt, das sich in den bunten Lichtern von Clubs und Open-Airs genauso zuhause fühlt, wie vorm Karstadt um die Ecke. Im Gepäck haben sie jede Menge Instrumente wie Geige, Kontrabass, Gitarre, Glockenspiel, Akkordeon und ein Reiseschlagzeug.

Platz 1: Der Katze und die Hund (Preisgeld 1.500€) https://strassenmusikfestival.de/band/der-katze-die-hund-pop-deutsch/

Platz 2: Gap’s Orchestra (Preisgeld 1.000€) https://strassenmusikfestival.de/band/gaps-orchestra-2/

Platz 3: Schraubenyeti (Preisgeld 500€) https://strassenmusikfestival.de/band/schraubenyeti/

Platz 4: Blechsalat (Preisgeld 250€) https://strassenmusikfestival.de/band/blechsalat/

Platz 5: Ramm Tamm Tilda (Preisgeld 250€) https://strassenmusikfestival.de/band/ramm-tamm-tilda/

red

Unbekannter Gegenstand wird von Autobahnbrücke auf PKW herab geschmissen und trifft Windschutzscheibe

Am Samstagabend gegen 22:30 Uhr befuhr eine 39 Jährige mit ihrem PKW VW Passat die A81 in Richtung Heilbronn. In Asperg, auf Höhe der Brücke Hirschbergstraße, fiel plötzlich von oben ein unbekannter Gegenstand herab und beschädigte ihre Windschutzscheibe. Eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Streifen im Bereich der betreffenden Brücke verlief ohne Erfolg. Am Fahrzeug der 39 Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 800 Euro. Die Verkehrspolizei Ludwigsburg bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Telefonnummer: 07116869230

OB-Wahl Ludwigsburg: Erstes Aufeinandertreffen der Kandidaten

Volles Haus beim Kandidaten-Talk für die anstehende OB-Wahl am 30. Juni in Ludwigsburg. Rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Ludwigsburger Kreiszeitung ins Forum im Schlosspark, wo neben dem seit 16 Jahren amtierenden Oberbürgermeister Werner Spec, 61, noch weitere vier Bewerber an der Podiumsdiskussion teilnahmen und um Unterstützung warben. Neben Hauptherausforderer Matthias Knecht (43, Jurist) haben für das Rennen um den OB-Posten noch Heike Baumbach (43, Erzieherin), Jakob Novotny (26, Lehramtsstudent) und Konrad Theodor Kling (29, Architekt) den Hut in den Ring geworfen. Die Moderatoren Julia Essich-Föll und Hans-Peter Jans aus der Stadtredaktion sowie LKZ-Vizechefredakteur Peter Maier-Stein konfrontierten die Bewerber neben eigenen Fragen mit denen der Leserinnen und Leser der Zeitung. Auch das Publikum im Saal durfte sich mit seinen Anliegen direkt an die Kandidaten wenden. Die Online-Zeitung Ludwigsburg24 nutzte das erste Aufeinandertreffen der Kandidaten und verfolgte die lebhafte Diskussion über Klimawandel und Umweltschutz, Wohnungsbau, Verkehr sowie Soziales vor Ort und konzentrierte sich vor allem auf Amtsinhaber Werner Spec und seinen schärfsten Konkurrenten, den Rechtsprofessor Matthias Knecht.

Der Macher und Netzwerker: Werner Spec

Werner Spec, der ursprünglich aus Sigmaringen stammt und jetzt seine dritte Amtszeit anstrebt, bezeichnete das Amt des Oberbürgermeisters in Ludwigsburg als einen Traumjob, der ihn so erfülle, dass er erneut kandidiere. Entspannung sucht der begeisterte Sportler früh morgens im Salonwald beim Joggen. „Licht, Luft, Sonne, Natur, das ist mein Elexier“, verrät er. Werner Spec sieht sich als positiven Amtschef, weil er ein guter Zuhörer mit großer Erfahrung sei, der gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Lösungsansätze entwickele und dafür breite Mehrheiten im Gemeinderat finde. „Ich verstehe meine Rolle nicht als Moderator, sondern als erfahrener sowie fachkundiger Impulsgeber mit bundesweitem Netzwerk auf den unterschiedlichsten Ebenen. Mit mir gibt es keine Deals mit politischen Meinungsführern, sondern es geht mir bei jeder einzelnen Aufgabenstellung jeweils um das gemeinschaftliche Ringen der besten Lösung“, betont Spec. Politisch will der vierfache Großvater auch künftig punkten mit dem großen bürgerschaftlichen Engagement, das sich in den vergangenen sechzehn Jahren entwickelt und sich vor allem bei der Flüchtlingsunterbringung bestens bewährt habe. Spec, der bei seiner erneuten Kandidatur von den Freien Wählern unterstützt wird, verwies darauf, dass die Stadt nicht nur wirtschaftlich auf festem Fundament steht, sondern auch in den Bereichen Bildung, Umwelt und Soziales. Künftig geht es ihm um die Themen Untertunnelung der B 27, um Digitalisierung, Mobilität, Energiewende und Klimaschutz. „Ich habe mich für die BRT-Busse vorgekämpft, von denen wir die ersten leistungsfähigen Systeme bereits Ende 2020 einsetzen können. Das sind Niederflurbusse mit umweltfreundlichem Antrieb und mehr Platz für Kinderwagen oder Rollstühle, so dass mehr Menschen bereit sein werden auf das Auto zu verzichten. Parallel dazu entwickeln wir mehr neue Fahrradwege. Ludwigsburg wird schon in den nächsten zwei, drei Jahren –  ohne ein einziges Fahrverbot auszusprechen – eine deutlich bessere Luft bekommen“, versprach Spec seinen Bürgerinnen und Bürgern. Für kleinteiligere Baugebiete sind Shuttlebusse für zwölf bis fünfzehn Personen in Planung, die älteren oder kranken Menschen den Besuch beim Arzt oder das Einkaufen in der Stadt erleichtern sollen. Verbesserungen kündigte er ebenfalls für den preisvergünstigten Mietwohnraum an. Durch das eigens entworfene Fair-Wohnen-Modell mit der Wohnungsbau Ludwigsburg sei es garantiert, dass schon ab diesem Jahr bis 2024 zusätzliche 2.700 preisvergünstigte Wohnungen, im Schnitt ca. 450 pro Jahr, entstehen werden. Den seit zehn Jahren existierenden Energie- und Klima-Masterplan für mehr Nachhaltigkeit will Spec fortschreiben und einen breit angelegten „Dialog for Future“ starten. „Wir haben unsere Ziele für 2020 bereits 2016 erreicht, aber wir müssen und werden mehr tun“, kündigte der OB an. „Deshalb unterstütze ich die Bewegung Fridays for Future, weil es zugleich eine Riesenchance ist, wieder junge Menschen für die Fragen der Gegenwart und Zukunft zu gewinnen.“ Seine Leistungen während seiner zwei Amtsperioden unterstrich Spec auch mit seinem Hinweis auf die wirtschaftliche Situation Ludwigsburg: „Trotz Investitionen von rund einer halben Milliarde hat die Stadt Rücklagen in Höhe von 57 Millionen gebildet und ist mit nur noch 15 Millionen fast schuldenfrei.“

Der Herausforderer: Prof. Matthias Knecht

Die Gemeindefraktionen von CDU, SPD und Grüne dagegen stehen hinter dem knapp zwanzig Jahre jüngeren und in Ludwigsburg aufgewachsenen Rechtsprofessor Matthias Knecht, der als kleiner Bub davon träumte, einmal Lokführer zu werden. Seine Mitschüler aber prophezeiten ihm schon in der Abi-Zeitung eine Karriere als Oberbürgermeister. „Ich bin ein Freund unvoreingenommener Diskussion und ausgesprochen aufgeschlossen gegenüber mehr Bürgerbeteiligung. Mein Vorbild als Stadtvater ist ein bisschen Stuttgarts langjähriger OB Manfred Rommel“, verriet Knecht selbstbewusst. Vor allem die Arbeit der Jugend im Jugendgemeinderat, in der Stadt und in Sportvereinen will Knecht unbedingt weiter stärken, weshalb auch er den Dialog sucht mit der Bewegung von Fridays for Future. „Dabei geht es nicht bloß um die inhaltlichen Fragen der Zukunft. Es geht auch darum, der Jugend das Gefühl zu vermitteln, ernstgenommen zu werden.“ Pasta-Fan und Weintrinker Knecht lebt derzeit in Kempten, wo er an der dortigen Hochschule Verwaltungs-, Sozial- und Europarecht lehrt. Mit Ludwigsburg ist er durch seine ehrenamtlichen Vorstandstätigkeiten bei Sportclub, dem MTV und dem Stadtverband für Sport dennoch eng verbunden. In seiner Heimatstadt sitzt er am liebsten gemütlich auf dem Marktplatz, um entspannt über das Leben nachzudenken und etwas Gutes zu essen. Knecht ist verheiratet, hat einen Sohn, mit dem er oft in die Wilhelma geht und ist begeisterter Tennisspieler. Als möglicher Oberbürgermeister wolle er sich vorrangig mit der Wohnraumnot, den Themen beste Bildung und bestmögliche Betreuung sowie Mobilität befassen. „Aber auch Klimaschutz, Gerechtigkeit und Fair Trade treiben mich um.“ Knecht attestierte Noch-Amtsinhaber Spec gute Arbeit, die er in den meisten Bereichen fortsetzen und weiterentwickeln will. Die Wohnungsbau Ludwigsburg sieht er als Erfolgsmodell, dennoch ist ihm der Mix aus Mietern und Eigentümern wichtig. “Einerseits müssen wir die Fair-Wohnen“ fördern, andererseits müssen wir dafür sorgen, dass auch privater Wohnungsbau vorangetrieben wird.“ Verkehrspolitisch strebe er die schnelle Umsetzung von Bustrassen und neuen Radwegen an. „Die Achse Innenstadt- Campus-Schulen zum Bildungszentrum West liegt mir am Herzen, ebenso ein weiterer Ausbau in Richtung Eglosheim.“ Fest im Blick hat Knecht den Bahnhof. „Ich habe gerade erst mit dem Seniorenrat gesprochen über die Schwachstellen des Bahnhofs, wie z.B. Fehlende Lifte oder bessere Umsteigemöglichkeiten vom Bus in die Bahn. Diese Dinge sollten zeitnah bearbeitet werden, weil der Bahnhof Aushängeschild für unsere Stadt ist“, betonte er. Das nötige Know-how für die Verwaltungsarbeit bringt der Jurist jedenfalls mit. „Als Dekan meiner Fakultät habe ich Personal- und Budgetverantwortung für rund 200 Personen. Ich pflege einen sehr wertschätzenden, auf Vertrauen bauenden Führungsstil. Für Ludwigsburg sehe ich mich durchaus als Moderator und Brückenbauer zwischen Stadt, politischen Gremien und Meinungsträgern, der für alle tragfähige Kompromisse schaffen, aber auch zum richtigen Zeitpunkt ganz klare Entscheidungen treffen kann, die ich zuvor angemessen und fair vorbereitet habe.“

Inhaltlich liegen die beiden Kandidaten durchaus nah beieinander. Was sie unterscheidet ist die kommunalpolitische Erfahrung, der persönliche Stil und knapp zwei Jahrzehnte Altersunterschied.

Patricia Leßnerkraus

Schlägerei in der Ludwigsburger Innenstadt – Zwei Gruppen gehen aufeinander los

Ludwigsburg:

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen mehrere Männer im Alter von 18 bis 33 Jahren, die am Donnerstag aus bislang ungeklärten Gründen in Ludwigsburg zweimal aufeinandertrafen. Gegen 17:50 Uhr kam es in einem Parkhaus in der Solitudestraße zu einer ersten körperlichen Auseinandersetzung. Auf der Treppe zum Parkdeck wurde ein 25-Jähriger von einem Tatverdächtigen mit einem Schlagring angegriffen, so dass er zu Boden fiel, wo er durch zwei weitere Komplizen geschlagen und getreten wurde. Der 25-Jährige konnte flüchten und lief zwei Mitarbeiten des kommunalen Ordnungsdienstes in die Arme. Im Bereich des Forums am Schlosspark konnten schließlich drei Tatverdächtige im Alter von 22, 25 und 33 Jahren festgestellt werden, die die zwischenzeitlich alarmierten Polizeibeamten zum Polizeirevier Ludwigsburg brachten. Dort wurden die notwendigen polizeilichen Maßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurden die Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß entlassen. Gegen 20.45 Uhr ergab sich im westlichen Teil der Alleenstraße eine erneute körperliche Auseinandersetzung. Der 22-jährige Tatverdächtige wurde dieses Mal zum Opfer des 25-Jährigen, der zuvor im Parkhaus attackiert worden war. Mutmaßlich revanchierte sich der 25-Jährigen, indem er ihn durch Schläge auf den Boden brachte. Unterstützt wurde er durch weitere unbekannte Männer, die auf den am Boden liegenden 22-Jährigen einschlugen und eintraten. Eine sogleich eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Tatverdächtigen blieb ohne Ergebnis. Der 22-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Feuerwehreinsatz wegen Brand in der Gaststätte

Ludwigsburg: Küchenbrand in Gaststätte

Vermutlich im sechsstelligen Bereich dürfte sich der Sachschaden bewegen, der am Freitagvormittag gegen 10:50 Uhr bei einem Brand in der Küche einer Gaststätte in der Uferstraße entstanden ist. Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts überhitzte das Öl einer Fritteuse und geriet in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell aus und setzten die Küche in Vollbrand. Die sofort alarmierte Feuerwehr war mit 35 Einsatzkräften am Brandort, konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern und hatte das Feuer um 11:10 Uhr gelöscht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielten sich noch keine Gäste im Lokal auf und das Personal konnte das Gebäude unverletzt verlassen. In wieweit des Gebäude durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen wurde, müssen weitere Überprüfungen noch ergeben.

Promi-Alarm in Ludwigsburg

Promi-Alarm in Ludwigsburg:

Ludwigsburg24 hat sich heute Mittag bei herrlichem Barock-Wetter auf dem wunderschönen Marktplatz in Ludwigsburg mit dem Gewinner der RTL-Fernsehshow „Adam sucht Eva“, Antonino Carbonaro, getroffen und ein Exklusiv-Interview geführt. Was der gebürtige Ludwigsburger und Fernsehliebling zu den Gerüchten rund um das Thema „Liebes-Aus mit Gina-Lisa“ sagt oder wie es bei ihm jetzt weiter geht, erfahrt ihr nächste Woche bei uns.

red

Internationales Straßenmusikfestival Ludwigsburg startet heute

Ludwigsburg: Musik aus der ganzen Welt in einer einzigartigen Kulisse, hochkarätige Künstler auf zwölf Bühnen, ein vielfältiges kulinarisches Angebot und viele besondere Momente für kleine und große Besucher: Das ist das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg, das Pfingstwochenende vom 07. bis 09. Juni 2019 bereits zum 16. Mal im Blühenden Barock stattfindet.

40 Straßenmusiker und -bands aus allen Teilen der Welt präsentieren ein buntes musikalisches Programm – von Singer/Songwriter und Rock/Pop über Latin und Klezmer bis HipHop und Country. Wie in jedem Jahr besteht das Line-Up in etwa zur Hälfte aus Publikumslieblingen, die schon einmal beim Straßenmusikfestival in Ludwigsburg gespielt haben, und zur Hälfte aus neuen Künstlern.

Von Freitag bis Sonntag spielen alle Musiker und Bands täglich von 18 bis 23 Uhr auf den zwölf Bühnen, die über das gesamte Gelände des Blühenden Barock verteilt sind – von der großen Hauptbühne vor dem Schloss bis zum gemütlichen Pavillon mitten im Park. Mit ausliegenden Stimmkarten und auf der Website können die Besucher ihre Lieblingsmusiker wählen – die Künstler mit den meisten Stimmen spielen am Sonntagabend ab 21.30 Uhr beim großen Abschlusskonzert auf der Hauptbühne.

Auch in diesem Jahr spielen alle Künstler ohne Honorar und freuen sich über das obligatorische „Hutgeld“ und CD-Verkäufe.

Ebenso wird es am Samstagnachmittag wieder Stadtauftritte von einigen der teilnehmenden Bands in den Innenstädten von Ludwigsburg und Stuttgart geben, zudem gibt es eine Kooperation mit der Bundesgartenschau in Heilbronn, wo es ebenfalls Auftritte von Bands des Festivals gibt.

Das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg findet vom 07. bis 09. Juni 2019 täglich von 18:00 bis 23:00 Uhr statt. Abschluss: Sonntag, 09. Juni, 21:30 Uhr Preisverleihung und Konzert mit den Publikumslieblingen.

Die Tageskarte für Erwachsene kostet 10,00 Euro, Kinder von 4 bis 15 Jahren, Schüler und Studenten zahlen 6,00 Euro, außerdem gibt es ein Wiederkommticket für den jeweils nächsten Tag für 6,50 Euro bzw. 4,00 Euro. Der Vorverkauf läuft ab Mai an den Kassen des Blühenden Barock Ludwigsburg. Infotelefon: 07141 – 975650

Seite 420 von 474
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474