Wegen Corona: Landesturnfest in Ludwigsburg findet nicht statt

Auch das diesjährig geplante Landesturnfest in Ludwigsburg ist abgesagt worden. Die Veranstalter Stadt Ludwigsburg und der Schwäbische Turnerbund haben das heute (18. März) in einer Presseerklärung mitgeteilt. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus COVID-19 haben die Organisatoren des Schwäbischen Turnerbunds und der Stadt Ludwigsburg entschieden, das Landesturnfest in Ludwigsburg (21. bis 24. Mai 2020) abzusagen, heißt es in der Mitteilung. Zum Turnfest wurden von den Organisatoren ca. 15 000 Teilnehmer und rund   100. 000 Besucher erwartet.

„Nach längeren und ausführlichen Gesprächen mit der Stadt Ludwigsburg sehen wir keine Möglichkeit, das Landesturnfest stattfinden zu lassen. Wir folgen der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen und insbesondere dem Verbot von Versammlungen und Veranstaltungen. Dieser Schritt ist uns natürlich extrem schwergefallen, letztendlich aber alternativlos, um unseren Teil dazu beizutragen, der weiteren Verbreitung des neuartigen Coronavirus entgegenzuwirken“, sagt Wolfgang Drexler, Präsident des Schwäbischen Turnerbunds.

Die Möglichkeit einer Verschiebung wurde ebenfalls geprüft, scheiterte aber an der Umsetzbarkeit. „Wir können aktuell nicht abschätzen, wie sich die Situation rund um den Coronavirus entwickelt, Prognosen sind aufgrund der Ernsthaftigkeit der Lage fehl am Platz. Die Verantwortlichen müssen aktuell jeden Tag auf neue Herausforderungen reagieren. Die Absage des Landesturnfests ist daher nur konsequent“, sagt Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg.

Mit Blick in die Zukunft ergänzt Erster Bürgermeister Konrad Seigfried: „Vielleicht ergibt sich in den nächsten Jahren wieder die Chance, dieses großartige Fest nach Ludwigsburg zu holen. Mein Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die sich in der Vorbereitung mit viel Engagement für das Landesturnfest eingesetzt haben.“

Sparda Bank schließt alle Filialen wegen Corona

Die Sparda-Bank Baden-Württemberg schließt nach eigenen Angaben, mit sofortiger Wirkung, als vorbeugende Maßnahme und zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus all ihre Filialen bis auf Weiteres . Die SB-Zonen und Geldautomaten sind laut der Bank auch trotz Filialschließung weiterhin zugänglich.

Weiter heißt es in der Mitteilung, die auf der Homepage der Bank veröffentlicht ist, “Wir folgen den  Vorgaben der Stadt Stuttgart und müssen leider auch alle geplanten Veranstaltungen im SpardaWelt Eventcenter bis auf Weiteres absagen. Die Gesundheit unserer Gäste und Künstler geht vor.”

red

Rathaus Ludwigsburg schließt Tore für Besucher

Um die rasante Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen und die Gesundheit von Besuchern und Mitarbeitenden zu schützen, hat die Stadtverwaltung im Ludwigsburger Rathaus am Dienstag (17. März) mitgeteilt, dass ab Mittwoch, 18. März, bis einschließlich 19. April, die Tore für den Publikumsverkehr geschlossen sein werden. Dies gilt auch für alle Außenstellen. Telefonisch und per E-Mail ist die Stadtverwaltung laut eigenen Angaben weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Persönliche Termine sind laut der Verwaltung nur noch in dringenden Fällen und nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

Die Bürgerbüros in der Innenstadt, in Neckarweihingen und Poppenweiler sind zentral unter den Telefonnummern 07141 910-3015, 910-4410, 910-4411 oder per Mail an buergerbuero@ludwigsburg.de zu erreichen. Beim Telefongespräch oder per E-Mail wird dann geklärt, ob das Anliegen auch ohne persönlichen Besuch des Bürgerbüros erledigt werden kann. Falls dies nicht möglich ist, wird ein Vor-Ort-Termin vereinbart. Bewohnerparkausweise können beispielsweise direkt unter www.ludwigsburg.de/buergerbuero online beantragt, verlängert oder geändert werden.

Auch beim Standesamt werden Kundinnen und Kunden nur noch nach telefonischer Terminvereinbarung persönlich bedient. Bitte vorab telefonisch melden unter den Nummern 07141 910-2548, 910-2327, oder per E-Mail an Standesamt@ludwigsburg.de. Urkunden können auch per Onlineformular auf der Website www.ludwigsburg.de/standesamt beantragt werden.

Gleiches gilt auch für die Ausländerbehörde Ludwigsburg. Sie ist unter den Telefonnummern  07141 910-2599 (für die Nachnamen von A-KOV) und 07141 910-2445 (für die Nachnamen KOW-Z) oder per E-Mail an auslaenderbehoerde@ludwigsburg.deerreichbar.

Das Bürgerbüro Bauen ist zentral über die Telefonnummer 07141 910-2255 oder per E-Mail an buergerbuerobauen@ludwigsburg.de erreichbar.

Die Rathaus-Information ist ebenfalls für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Telefonzentrale ist und unter der Nummer 07141 910-0 erreichbar.

Warnung der Polizei: Kriminelle nutzen Corona-Angst der Menschen

Laut einer Meldung der Polizei nutzen Kriminelle die aktuelle Angst der Menschen vor Corona und locken mit einer neuen Art des Enkeltricks insbesondere ältere Menschen in die Falle. Am Telefon geben sie sich als Angehörige aus und behaupten, dass Sie mit dem Corona-Virus infiziert seien und jetzt finanzielle Unterstützung für die Behandlung benötigten. Sie bitten ihre Opfer um Geld und andere Wertgegenstände, die ein Freund für sie abholen würde. „Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen“, warnt Michelfelder. Personen, die von erkrankten Angehörigen telefonisch kontaktiert werden, sollten bei Geldforderungen besonders misstrauisch werden:

  • Fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, den Namen des Enkels, der Nichte usw. selbst zu nennen. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Namen zu erraten.
  • Rufen Sie auf der Ihnen bekannten Telefonnummer des Verwandten zurück.
  • Wenn Sie Anrufer nicht sofort erkennen: Fragen Sie nach Dingen / Begebenheiten, die nur der echte Verwandte kennen kann.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Wenden Sie sich sofort an die Polizei unter 110, wenn Sie einen Betrug vermuten.

Auch Betreiber von Fake-Shops, also gefälschten Online-Plattformen, nutzen die Angst der Menschen vor dem Corona-Virus aus. Sie bieten dort Artikel wie Atemschutzmasken oder Desinfektionsmittel an, die auf dem freien Markt nicht mehr oder nur noch schwer erhältlich sind. Die bestellte Ware kommt dann nie beim Kunden an, das Geld ist weg. Andere Shop-Betreiber oder private Anbieter verschicken zwar die Ware, aber zu horrenden Preisen.

So können Sie Fake-Shops erkennen:

  • Die Ware ist ungewöhnlich günstig und es wird mit ständiger Verfügbarkeit geworben.
  • Das Impressum ist nicht oder nur unvollständig vorhanden.
  • Die Ware ist nur gegen Vorkasse erhältlich.

Die Polizei rät zu folgenden Verhaltensweisen:

  • Recherchieren Sie den Shop, über den Sie bestellen möchten im Internet. Sollte es sich um einen Fake-Shop handeln finden Sie ggf. entsprechende Hinweise darauf.
  • Nutzen Sie seriöse Bezahldienste oder kaufen Sie auf Rechnung.
  • Tätigen Sie keine Spontan- oder Panikkäufe. Sichten Sie in Ruhe die Angebote.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Fake-Shop handelt, wenden Sie sich an Ihre Polizei.

Zahl der Erkrankten im Kreis Ludwigsburg um 9 Personen gestiegen

Laut dem Landratsamt Ludwigsburg ist die Zahl der Erkrankten seit dem gestrigen Tag (16. März) erneut gestiegen. Das Kreisgesundheitsamt zählt am Dienstagabend insgesamt 98 bestätige Corona-Erkrankungen im Kreis Ludwigsburg. Davon 9 neue Fälle seit gestern. Die Altersspanne liegt laut der Behörde zwischen 4 und 93 Jahren, wovon zur Zeit fünf Personen stationär behandelt werden.

Der dringende Appell der Behörden lautet daher weiterhin, die Gefahr ernst zu nehmen und Sozialkontakte auf ein Minimum zu beschränken.

red

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Erligheim: Audi-Fahrer gegen Baum geprallt

Eine leicht verletzte Person und ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Montag kurz vor 20.00 Uhr in der Hofener Straße in Erligheim, etwa auf Höhe des Sportplatzes, ereignete. Ein 20 Jahre alter Audi-Lenker kam auf seiner Fahrt in Richtung Erligheim, mutmaßlich da er kurz abgelenkt war, nach rechts von der Fahrbahn ab. Vermutlich beim Versuch das Fahrzeug wieder auf die Straße zu lenken, verlor er schließlich die Kontrolle über den Audi, schleuderte über die Fahrbahn und prallte gegen einen Baum. Der junge Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Er wurde durch Angehörige in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Asperg: Außenspiegel abgetreten

Wegen Sachbeschädigung ermittelt der Polizeiposten Asperg derzeit gegen einen noch unbekannten Täter, der am Montagabend in der Wilhelmstraße ein Fahrzeug beschädigt hat. Gegen 22.40 Uhr vernahm ein Anwohner merkwürdige Geräusche und sah aus dem Fenster auf die Straße. Er konnte entdeckten, dass beide Außenspiegle eines geparkten Mercedes abgeschlagen oder abgetreten worden waren. Einen Tatverdächtigen konnte er jedoch nicht ausmachen. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 4.000 Euro belaufen, da durch die Tat auch die Türen des PKW zerkratzt wurden. Zeugen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07141/62033 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Asperg: Unfallflucht

Ein Sachschaden von rund 2.000 Euro hinterließ ein noch unbekannter Fahrzeuglenker, der zwischen Freitag 17.00 Uhr und Montag 06.00 Uhr eine Unfallflucht in der Eberhardstraße in Asperg verübte. Der Unbekannte streifte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen VW und machte sich anschließend davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0, entgegen.

Freiberg am Neckar-Beihingen: Starkstromkabel gestohlen

Zwischen Samstag 14.00 Uhr und Montag 06.30 Uhr trieben noch unbekannte Täter auf der Baustelle einer Schule in der Württemberger Straße in Beihingen ihr Unwesen. Um die Baustelle mit Strom zu versorgen, wurden teils ober- und teils unterirdisch Starkstromleitungen verlegt. Die Täter kappten nun mehrere Leitungen und lösten dann die Anschlüsse im Verteilerkasten, so dass ihnen schlussendlich etwa 300 Meter Kabel in die Hände fiel. Der Wert des Kabels wurde auf rund 7.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Freiberg am Neckar, Tel. 07141/64378-0, bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

Korntal-Münchingen: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch

Ein 30-Jähriger kehrte am Montag nach der Arbeit in seine Wohnung in Korntal-Münchingen in der Neuhaldenstraße zurück und stellte fest, dass in der Zeit zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr eingebrochen worden war. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich Zugang zur Wohnung und durchsuchte die Räumlichkeiten. Es wurden verschiedene Wertgegenstände gestohlen, unter anderem ein hochwertiges Laptop. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen. Zeugenhinweise werden unter Tel. 07141 18 9 entgegengenommen.

Gerlingen: Unbekannter zersticht Autoreifen

Ein dunkel gekleideter Unbekannter hat am Montag gegen 23:20 Uhr die Autoreifen eines in Gerlingen in der Amthausstraße abgestellten Pkw zerstochen. Ein Zeuge wurde durch das Geräusch der schlagartig entweichenden Luft aufmerksam und entdeckte den bislang unbekannten Täter. Als der Zeuge den Täter ansprach, entfernte sich dieser zu Fuß in Richtung Schulzentrum “Brückentor”. Das Polizeirevier Ditzingen nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07156 4352 0 entgegen.

Ludwigsburg: Kleinkrafträder ausgebrannt

Am Dienstag gerieten aus bislang ungeklärter Ursache gegen 4:25 Uhr zwei Kleinkrafträder in Ludwigsburg im Bereich eines Sportplatzes in der Pregelstraße in Brand. Eine Zeugin hatte eine schwarze Rauchsäule im Bereich der Eichendorfschule aufsteigen sehen. Die Feuerwehr Ludwigsburg war mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften vor Ort. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter Tel. 07141 18 9 entgegengenommen.

Stadt Ludwigsburg informiert: Notbetreuung an Kitas und Schulen

Durch den Beschluss der Landesregierung sind alle Ludwigsburger Schulen und Kindertageseinrichtungen ab Dienstag, 17. März, bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Damit soll laut der Ministerpräsident Kretschmann die rasante Ausbreitung des Coronavirus gebremst werden.

Die Stadt Ludwigsburg bietet in allen Kindertageseinrichtungen und überall dort, wo eine Schulkindbetreuung angeboten wird, eine Notbetreuung für Kinder an. Diese Notbetreuung kann laut Angaben der Stadt Ludwigsburg aber nur in Anspruch genommen werden, wenn beide Elternteile oder Alleinerziehende arbeiten und zwar in einem Beruf, der zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens unabdingbar ist. Zum Beispiel als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Krankenhaus, Pflegeheim, in einer Arztpraxis, bei der Polizei, Feuerwehr, bei den Rettungsdiensten, dem Katastrophenschutz oder den Ordnungsdiensten. Dies gilt auch für Mitarbeitende in der Lebensmittelbranche, in Apotheken und für alle, die bei der Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur (Wasser, Energie, Entsorgung, Telekommunikation, Nahverkehr) zwingend gebraucht werden.

Betroffene können sich direkt bei der jeweiligen Einrichtungsleitung melden. Ein Nachweis des Anspruches auf Notbetreuung muss bis Montag, 23. März, in der Einrichtung vorgelegt werden, heißt es in der Meldung weiter.

Für Fragen stehen beim städtischen Fachbereich Bildung und Familie folgende Mitarbeiterinnen zur Verfügung:

Anja Dahl, Telefon 07141 910-3187 (Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen)

Rita Franzmann, Telefon 07141 910-2948 (Schulkindbetreuung) und Marion Graf (allgemeine Informationen zur Notbetreuung).
 

Landesregierung beschließt strengere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Nicht nur im Raum Ludwigsburg haben sich die Erkrankungen an Covid-19 verdoppelt. Im ganzen Land Baden-Württemberg spitzt sich die Lage zu. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Infizierungen hat die Landesregierung heute eine Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen beschlossen, die mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt. Um die Ausbreitung des Virus noch stärker zu verlangsamen, werden die Menschen im Land für das öffentliche Leben und das soziale Miteinander harte Einschnitte hinnehmen müssen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt die Maßnahmen, beruhigt die Bevölkerung und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: „Die Zahl der infizierten Menschen im Land steigt weiter stark. Gleichzeitig gelingt es uns aktuell sehr gut, alle erkrankten Menschen medizinisch bestmöglich zu versorgen. Um dies auch in den kommenden Wochen sicherzustellen, müssen wir die Ausbreitung des Virus noch stärker verlangsamen.  Die Verlangsamung ist unser oberstes Ziel – und deshalb haben wir heute weitere entschiedene Maßnahmen beschlossen. Ich bin mir bewusst, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern damit einiges abverlangen. Aber nur so können wir die Krise mit geeinter Kraft bewältigen.“

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Wir müssen jetzt weitere Vorkehrungen für den Schutz besonders gefährdeter Gruppen treffen und die medizinische Versorgung ausbauen, damit bei einem zu erwartenden weiteren Anstieg der Fallzahlen die medizinische Versorgung der schwer Erkrankten gewährleistet werden kann.“

Alle nicht unbedingt notwendigen Sozialkontakte einstellen

Kretschmann und Lucha appellierten noch einmal eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger des Landes, sich an die Verordnung zu halten und von sich aus alle nicht unbedingt notwendigen Sozialkontakte einzustellen. „Bleiben Sie wenn möglich zu Hause, meiden Sie größere Menschenmengen, ziehen Sie sich zurück, achten Sie auf räumliche Distanz.“ Nur so werde es gelingen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Hierfür trage jede und jeder Einzelne Verantwortung.

Die Verordnung regelt neben der bereits kommunizierten Schließung mit wenigen Ausnahmen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen und Hochschulen auch das Betriebsverbot folgender Einrichtungen:

  • Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater,
  • Bildungseinrichtung jeglicher Art, insbesondere Akademien und Fortbildungseinrichtungen, Volkshochschulen
  • Kinos,
  • Schwimm- und Hallenbäder, Thermalbäder, Saunen,
  • Fitnessstudios und sonstige Sportstätten in geschlossenen Räumen,
  • Volkshochschulen und Jugendhäuser,
  • öffentliche Bibliotheken,
  • Vergnügungsstätten sowie
  • Prostitutionsstätten.

Alle Besuche in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Dialyse-Einrichtungen und Tageskliniken sind ab sofort bis auf Weiteres verboten. Ausnahmen sind nur bei erkrankten Kindern, in Teilen der Psychiatrie und zur Sterbebegleitung unter Auflagen erlaubt. In Alten- und Pflegeheimen sowie stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sind Besuche nur mit Erlaubnis der Einrichtungsleitung und unter Schutzvorkehrungen möglich.

Personen mit Anzeichen von Atemwegserkrankungen sowie Kontaktpersonen von Corona-Erkrankten ist der Zutritt zu all diesen Einrichtungen komplett untersagt.

Der Betrieb von Gaststätten wird grundsätzlich untersagt. Von diesem Verbot ausgenommen sind Speisegaststätten, wenn sichergestellt ist, dass

  • die Plätze für die Gäste so angeordnet werden, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Tischen gewährleistet ist,
  • Stehplätze so gestaltet sind, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Me-tern zwischen den Gästen gewährleistet ist und
  • in geeigneter Weise sichergestellt wird, dass im Falle von Infektionen für einen Zeitraum von jeweils einem Monat mögliche Kontaktpersonen nachverfolgbar bleiben.

Veranstaltungen in geschlossenen Räumen und unter freiem Himmel mit mehr als 100 Teilnehmern sind verboten. Darüber hinaus gilt grundsätzlich die dringende Empfehlung alle Veranstaltungen, die nicht unbedingt notwendig sind, abzusagen – auch Familienfeiern mit weniger als 100 Gästen etc.

Bei öffentlichen Veranstaltungen mit weniger als 100 Teilnehmern entscheiden die zuständigen Behörden vor Ort auf Basis einer Risikoabwägung anhand der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und unter Berücksichtigung des lokalen Infektionsgeschehens über ein Verbot. Für weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Kommunen bzw. zuständigen Ortspolizeibehörden.

red

In Ludwigsburg hat sich die Zahl der Infizierten verdoppelt

Ludwigsburg – Corona-Update aus dem Landratsamt: Die Zahl der Infizierten mit Covid-19 hat sich seit Freitag (13. März ) von 38 auf 77 Patienten verdoppelt (Stand 14.30Uhr), teilte Dr. Andreas Fritz, Sprecher des Landratsamtes auf Nachfrage von Ludwigsburg24 mit. Die Anzahl der Patienten, die stationär behandelt werden müssen, bleibt dagegen stabil bei 3 Personen. Bislang ist auch noch kein Patient aus dem Landkreis Ludwigsburg an der Erkrankung gestorben.

Update 18.00Uhr – Zahl der bestätigten Infizierten jetzt bei 89.

red

Alkoholisierter 31-Jähriger hält die ganze Nacht Polizei auf Trab

Ein 31-Jähriger ist laut einer Pressemitteilung der Polizei Ludwigsburg am Sonntag gegen 01.00 Uhr einer Polizeistreife in Ludwigsburg aufgefallen. Im Laufe der Nacht hatten es die Polizeibeamten mit dem uneinsichtigen Mann immer wieder zu tun.

Nachdem am Sonntag gegen 01:05 Uhr ein Hyundai-Lenker, ohne zu blinken, in Ludwigsburg von der Maybachstraße in die Dornierstraße abgebogen ist, wollte eine Streifenwagenbesatzung den Pkw anhalten und kontrollieren. Auf Haltezeichen reagierte der Fahrer zunächst nicht. Erst als die Beamten das Blaulicht und die Sirene eingeschaltet hatten, hielt der 31-jährige Fahrer am Fahrbahnrand an.

Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 31-Jährige deutlich alkoholisiert war. Etliche Versuche einen Atemalkoholtest durchzuführen, sind jedoch gescheitert. Im Verlauf der Kontrolle wurde der Autofahrer zunehmend aggressiver. Weitere Streifen mussten hinzugezogen und der Querulant mit Handschließen gefesselt werden. Während der Blutentnahme, die sich der 31-Jährige auf dem Polizeirevier Ludwigsburg unterziehen musste, wurde er fixiert. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann das Revier wieder verlassen. Gegen 02.00 Uhr gingen beim Polizei-Notruf und bei der Rettungsleitstelle mehrere Anrufe seitens des 31-Jährigen ein. Es stellte sich heraus, dass er unter einem Vorwand angerufen hatte und sich zu dem Zeitpunkt vor dem Polizeirevier in Ludwigsburg befand. Da er im weiteren Verlauf unablässig die Klingel des Reviers betätigte, wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Der 31-Jährige kam dieser Aufforderung allerdings nicht nach und legte sich unterdessen rücklings auf die Stuttgarter Straße. Er wurde schließlich in Gewahrsam genommen und verbrachte den Rest der Nacht beim Polizeirevier.

Seite 389 von 501
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501