Am Samstagabend gegen 22:30 Uhr befuhr eine 39 Jährige mit ihrem PKW VW Passat die A81 in Richtung Heilbronn. In Asperg, auf Höhe der Brücke Hirschbergstraße, fiel plötzlich von oben ein unbekannter Gegenstand herab und beschädigte ihre Windschutzscheibe. Eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Streifen im Bereich der betreffenden Brücke verlief ohne Erfolg. Am Fahrzeug der 39 Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 800 Euro. Die Verkehrspolizei Ludwigsburg bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Telefonnummer: 07116869230
OB-Wahl Ludwigsburg: Erstes Aufeinandertreffen der Kandidaten
Volles Haus beim Kandidaten-Talk für die anstehende OB-Wahl am 30. Juni in Ludwigsburg. Rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Ludwigsburger Kreiszeitung ins Forum im Schlosspark, wo neben dem seit 16 Jahren amtierenden Oberbürgermeister Werner Spec, 61, noch weitere vier Bewerber an der Podiumsdiskussion teilnahmen und um Unterstützung warben. Neben Hauptherausforderer Matthias Knecht (43, Jurist) haben für das Rennen um den OB-Posten noch Heike Baumbach (43, Erzieherin), Jakob Novotny (26, Lehramtsstudent) und Konrad Theodor Kling (29, Architekt) den Hut in den Ring geworfen. Die Moderatoren Julia Essich-Föll und Hans-Peter Jans aus der Stadtredaktion sowie LKZ-Vizechefredakteur Peter Maier-Stein konfrontierten die Bewerber neben eigenen Fragen mit denen der Leserinnen und Leser der Zeitung. Auch das Publikum im Saal durfte sich mit seinen Anliegen direkt an die Kandidaten wenden. Die Online-Zeitung Ludwigsburg24 nutzte das erste Aufeinandertreffen der Kandidaten und verfolgte die lebhafte Diskussion über Klimawandel und Umweltschutz, Wohnungsbau, Verkehr sowie Soziales vor Ort und konzentrierte sich vor allem auf Amtsinhaber Werner Spec und seinen schärfsten Konkurrenten, den Rechtsprofessor Matthias Knecht.
Der Macher und Netzwerker: Werner Spec
Werner Spec, der ursprünglich aus Sigmaringen stammt und jetzt seine dritte Amtszeit anstrebt, bezeichnete das Amt des Oberbürgermeisters in Ludwigsburg als einen Traumjob, der ihn so erfülle, dass er erneut kandidiere. Entspannung sucht der begeisterte Sportler früh morgens im Salonwald beim Joggen. „Licht, Luft, Sonne, Natur, das ist mein Elexier“, verrät er. Werner Spec sieht sich als positiven Amtschef, weil er ein guter Zuhörer mit großer Erfahrung sei, der gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Lösungsansätze entwickele und dafür breite Mehrheiten im Gemeinderat finde. „Ich verstehe meine Rolle nicht als Moderator, sondern als erfahrener sowie fachkundiger Impulsgeber mit bundesweitem Netzwerk auf den unterschiedlichsten Ebenen. Mit mir gibt es keine Deals mit politischen Meinungsführern, sondern es geht mir bei jeder einzelnen Aufgabenstellung jeweils um das gemeinschaftliche Ringen der besten Lösung“, betont Spec. Politisch will der vierfache Großvater auch künftig punkten mit dem großen bürgerschaftlichen Engagement, das sich in den vergangenen sechzehn Jahren entwickelt und sich vor allem bei der Flüchtlingsunterbringung bestens bewährt habe. Spec, der bei seiner erneuten Kandidatur von den Freien Wählern unterstützt wird, verwies darauf, dass die Stadt nicht nur wirtschaftlich auf festem Fundament steht, sondern auch in den Bereichen Bildung, Umwelt und Soziales. Künftig geht es ihm um die Themen Untertunnelung der B 27, um Digitalisierung, Mobilität, Energiewende und Klimaschutz. „Ich habe mich für die BRT-Busse vorgekämpft, von denen wir die ersten leistungsfähigen Systeme bereits Ende 2020 einsetzen können. Das sind Niederflurbusse mit umweltfreundlichem Antrieb und mehr Platz für Kinderwagen oder Rollstühle, so dass mehr Menschen bereit sein werden auf das Auto zu verzichten. Parallel dazu entwickeln wir mehr neue Fahrradwege. Ludwigsburg wird schon in den nächsten zwei, drei Jahren – ohne ein einziges Fahrverbot auszusprechen – eine deutlich bessere Luft bekommen“, versprach Spec seinen Bürgerinnen und Bürgern. Für kleinteiligere Baugebiete sind Shuttlebusse für zwölf bis fünfzehn Personen in Planung, die älteren oder kranken Menschen den Besuch beim Arzt oder das Einkaufen in der Stadt erleichtern sollen. Verbesserungen kündigte er ebenfalls für den preisvergünstigten Mietwohnraum an. Durch das eigens entworfene Fair-Wohnen-Modell mit der Wohnungsbau Ludwigsburg sei es garantiert, dass schon ab diesem Jahr bis 2024 zusätzliche 2.700 preisvergünstigte Wohnungen, im Schnitt ca. 450 pro Jahr, entstehen werden. Den seit zehn Jahren existierenden Energie- und Klima-Masterplan für mehr Nachhaltigkeit will Spec fortschreiben und einen breit angelegten „Dialog for Future“ starten. „Wir haben unsere Ziele für 2020 bereits 2016 erreicht, aber wir müssen und werden mehr tun“, kündigte der OB an. „Deshalb unterstütze ich die Bewegung Fridays for Future, weil es zugleich eine Riesenchance ist, wieder junge Menschen für die Fragen der Gegenwart und Zukunft zu gewinnen.“ Seine Leistungen während seiner zwei Amtsperioden unterstrich Spec auch mit seinem Hinweis auf die wirtschaftliche Situation Ludwigsburg: „Trotz Investitionen von rund einer halben Milliarde hat die Stadt Rücklagen in Höhe von 57 Millionen gebildet und ist mit nur noch 15 Millionen fast schuldenfrei.“
Der Herausforderer: Prof. Matthias Knecht
Die Gemeindefraktionen von CDU, SPD und Grüne dagegen stehen hinter dem knapp zwanzig Jahre jüngeren und in Ludwigsburg aufgewachsenen Rechtsprofessor Matthias Knecht, der als kleiner Bub davon träumte, einmal Lokführer zu werden. Seine Mitschüler aber prophezeiten ihm schon in der Abi-Zeitung eine Karriere als Oberbürgermeister. „Ich bin ein Freund unvoreingenommener Diskussion und ausgesprochen aufgeschlossen gegenüber mehr Bürgerbeteiligung. Mein Vorbild als Stadtvater ist ein bisschen Stuttgarts langjähriger OB Manfred Rommel“, verriet Knecht selbstbewusst. Vor allem die Arbeit der Jugend im Jugendgemeinderat, in der Stadt und in Sportvereinen will Knecht unbedingt weiter stärken, weshalb auch er den Dialog sucht mit der Bewegung von Fridays for Future. „Dabei geht es nicht bloß um die inhaltlichen Fragen der Zukunft. Es geht auch darum, der Jugend das Gefühl zu vermitteln, ernstgenommen zu werden.“ Pasta-Fan und Weintrinker Knecht lebt derzeit in Kempten, wo er an der dortigen Hochschule Verwaltungs-, Sozial- und Europarecht lehrt. Mit Ludwigsburg ist er durch seine ehrenamtlichen Vorstandstätigkeiten bei Sportclub, dem MTV und dem Stadtverband für Sport dennoch eng verbunden. In seiner Heimatstadt sitzt er am liebsten gemütlich auf dem Marktplatz, um entspannt über das Leben nachzudenken und etwas Gutes zu essen. Knecht ist verheiratet, hat einen Sohn, mit dem er oft in die Wilhelma geht und ist begeisterter Tennisspieler. Als möglicher Oberbürgermeister wolle er sich vorrangig mit der Wohnraumnot, den Themen beste Bildung und bestmögliche Betreuung sowie Mobilität befassen. „Aber auch Klimaschutz, Gerechtigkeit und Fair Trade treiben mich um.“ Knecht attestierte Noch-Amtsinhaber Spec gute Arbeit, die er in den meisten Bereichen fortsetzen und weiterentwickeln will. Die Wohnungsbau Ludwigsburg sieht er als Erfolgsmodell, dennoch ist ihm der Mix aus Mietern und Eigentümern wichtig. “Einerseits müssen wir die Fair-Wohnen“ fördern, andererseits müssen wir dafür sorgen, dass auch privater Wohnungsbau vorangetrieben wird.“ Verkehrspolitisch strebe er die schnelle Umsetzung von Bustrassen und neuen Radwegen an. „Die Achse Innenstadt- Campus-Schulen zum Bildungszentrum West liegt mir am Herzen, ebenso ein weiterer Ausbau in Richtung Eglosheim.“ Fest im Blick hat Knecht den Bahnhof. „Ich habe gerade erst mit dem Seniorenrat gesprochen über die Schwachstellen des Bahnhofs, wie z.B. Fehlende Lifte oder bessere Umsteigemöglichkeiten vom Bus in die Bahn. Diese Dinge sollten zeitnah bearbeitet werden, weil der Bahnhof Aushängeschild für unsere Stadt ist“, betonte er. Das nötige Know-how für die Verwaltungsarbeit bringt der Jurist jedenfalls mit. „Als Dekan meiner Fakultät habe ich Personal- und Budgetverantwortung für rund 200 Personen. Ich pflege einen sehr wertschätzenden, auf Vertrauen bauenden Führungsstil. Für Ludwigsburg sehe ich mich durchaus als Moderator und Brückenbauer zwischen Stadt, politischen Gremien und Meinungsträgern, der für alle tragfähige Kompromisse schaffen, aber auch zum richtigen Zeitpunkt ganz klare Entscheidungen treffen kann, die ich zuvor angemessen und fair vorbereitet habe.“
Inhaltlich liegen die beiden Kandidaten durchaus nah beieinander. Was sie unterscheidet ist die kommunalpolitische Erfahrung, der persönliche Stil und knapp zwei Jahrzehnte Altersunterschied.
Patricia Leßnerkraus

Schlägerei in der Ludwigsburger Innenstadt – Zwei Gruppen gehen aufeinander los
Ludwigsburg:
Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen mehrere Männer im Alter von 18 bis 33 Jahren, die am Donnerstag aus bislang ungeklärten Gründen in Ludwigsburg zweimal aufeinandertrafen. Gegen 17:50 Uhr kam es in einem Parkhaus in der Solitudestraße zu einer ersten körperlichen Auseinandersetzung. Auf der Treppe zum Parkdeck wurde ein 25-Jähriger von einem Tatverdächtigen mit einem Schlagring angegriffen, so dass er zu Boden fiel, wo er durch zwei weitere Komplizen geschlagen und getreten wurde. Der 25-Jährige konnte flüchten und lief zwei Mitarbeiten des kommunalen Ordnungsdienstes in die Arme. Im Bereich des Forums am Schlosspark konnten schließlich drei Tatverdächtige im Alter von 22, 25 und 33 Jahren festgestellt werden, die die zwischenzeitlich alarmierten Polizeibeamten zum Polizeirevier Ludwigsburg brachten. Dort wurden die notwendigen polizeilichen Maßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurden die Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß entlassen. Gegen 20.45 Uhr ergab sich im westlichen Teil der Alleenstraße eine erneute körperliche Auseinandersetzung. Der 22-jährige Tatverdächtige wurde dieses Mal zum Opfer des 25-Jährigen, der zuvor im Parkhaus attackiert worden war. Mutmaßlich revanchierte sich der 25-Jährigen, indem er ihn durch Schläge auf den Boden brachte. Unterstützt wurde er durch weitere unbekannte Männer, die auf den am Boden liegenden 22-Jährigen einschlugen und eintraten. Eine sogleich eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Tatverdächtigen blieb ohne Ergebnis. Der 22-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Feuerwehreinsatz wegen Brand in der Gaststätte
Ludwigsburg: Küchenbrand in Gaststätte
Vermutlich im sechsstelligen Bereich dürfte sich der Sachschaden bewegen, der am Freitagvormittag gegen 10:50 Uhr bei einem Brand in der Küche einer Gaststätte in der Uferstraße entstanden ist. Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts überhitzte das Öl einer Fritteuse und geriet in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell aus und setzten die Küche in Vollbrand. Die sofort alarmierte Feuerwehr war mit 35 Einsatzkräften am Brandort, konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern und hatte das Feuer um 11:10 Uhr gelöscht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielten sich noch keine Gäste im Lokal auf und das Personal konnte das Gebäude unverletzt verlassen. In wieweit des Gebäude durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen wurde, müssen weitere Überprüfungen noch ergeben.

Promi-Alarm in Ludwigsburg
Promi-Alarm in Ludwigsburg:
Ludwigsburg24 hat sich heute Mittag bei herrlichem Barock-Wetter auf dem wunderschönen Marktplatz in Ludwigsburg mit dem Gewinner der RTL-Fernsehshow „Adam sucht Eva“, Antonino Carbonaro, getroffen und ein Exklusiv-Interview geführt. Was der gebürtige Ludwigsburger und Fernsehliebling zu den Gerüchten rund um das Thema „Liebes-Aus mit Gina-Lisa“ sagt oder wie es bei ihm jetzt weiter geht, erfahrt ihr nächste Woche bei uns.
red
Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 30
Und wieder Training im Freien 🌺🌸🌼!
Unsere Pilates Trainerin Elif zeigt dir in unserer neuen Pilates- und Workout Serie, wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.
Die heutige Übung heißt “Bauchmuskeln”.
Viel Spaß beim Mitmachen wünschen wir!
Internationales Straßenmusikfestival Ludwigsburg startet heute
Ludwigsburg: Musik aus der ganzen Welt in einer einzigartigen Kulisse, hochkarätige Künstler auf zwölf Bühnen, ein vielfältiges kulinarisches Angebot und viele besondere Momente für kleine und große Besucher: Das ist das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg, das Pfingstwochenende vom 07. bis 09. Juni 2019 bereits zum 16. Mal im Blühenden Barock stattfindet.
40 Straßenmusiker und -bands aus allen Teilen der Welt präsentieren ein buntes musikalisches Programm – von Singer/Songwriter und Rock/Pop über Latin und Klezmer bis HipHop und Country. Wie in jedem Jahr besteht das Line-Up in etwa zur Hälfte aus Publikumslieblingen, die schon einmal beim Straßenmusikfestival in Ludwigsburg gespielt haben, und zur Hälfte aus neuen Künstlern.
Von Freitag bis Sonntag spielen alle Musiker und Bands täglich von 18 bis 23 Uhr auf den zwölf Bühnen, die über das gesamte Gelände des Blühenden Barock verteilt sind – von der großen Hauptbühne vor dem Schloss bis zum gemütlichen Pavillon mitten im Park. Mit ausliegenden Stimmkarten und auf der Website können die Besucher ihre Lieblingsmusiker wählen – die Künstler mit den meisten Stimmen spielen am Sonntagabend ab 21.30 Uhr beim großen Abschlusskonzert auf der Hauptbühne.
Auch in diesem Jahr spielen alle Künstler ohne Honorar und freuen sich über das obligatorische „Hutgeld“ und CD-Verkäufe.
Ebenso wird es am Samstagnachmittag wieder Stadtauftritte von einigen der teilnehmenden Bands in den Innenstädten von Ludwigsburg und Stuttgart geben, zudem gibt es eine Kooperation mit der Bundesgartenschau in Heilbronn, wo es ebenfalls Auftritte von Bands des Festivals gibt.
Das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg findet vom 07. bis 09. Juni 2019 täglich von 18:00 bis 23:00 Uhr statt. Abschluss: Sonntag, 09. Juni, 21:30 Uhr Preisverleihung und Konzert mit den Publikumslieblingen.
Die Tageskarte für Erwachsene kostet 10,00 Euro, Kinder von 4 bis 15 Jahren, Schüler und Studenten zahlen 6,00 Euro, außerdem gibt es ein Wiederkommticket für den jeweils nächsten Tag für 6,50 Euro bzw. 4,00 Euro. Der Vorverkauf läuft ab Mai an den Kassen des Blühenden Barock Ludwigsburg. Infotelefon: 07141 – 975650
Tödlicher Unfall am heutigen Mittag in Steinheim an der Murr
Ein 72-jähriger Autofahrer ist am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der L 1100 bei Steinheim an der Murr ums Leben gekommen. Vier weitere Personen zogen sich vermutlich leichtere Verletzungen zu.
Gegen 13:30 Uhr war der 72-Jährige mit seinem Peugeot von der Steinbeisstraße kommend in die L 1100 Murr eingefahren. Dabei achtete er vermutlich nicht auf den bevorrechtigten BMW eines 27-Jährigen, der von links kommend an die Einmündung heranfuhr und stieß mit ihm zusammen. Der 72-Jährige verstarb noch am Unfallort. Der 27-Jährige, ein 34-jähriger Mitfahrer sowie zwei mitfahrende Kinder im Alter von ein und zwei Jahren wurden vom Rettungsdienst mit Verletzungen zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden.
Für die weiteren Ermittlungen hat die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn einen Sachverständigen hinzugezogen. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die L 1100 im Bereich der Unfallstelle gesperrt und der Verkehr örtlich umgeleitet werden. Die Maßnahmen dauern derzeit noch an.
Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Steinheim welche mit 3 Fahrzeugen im Einsatz war, der Rettungsdienst mit 3 Rettungswägen sowie der Notarzt mit einem Notarztfahrzeug.

Vater ist mit Familie unterwegs und wird von unbekannten Radfahrer attackiert
Ludwigsburg:
Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Radfahrer geben können, der sich am Montag gegen 17.10 Uhr im Bereich eines Zebrastreifens in der Schorndorfer Straße Ecke Fasanenstraße in Ludwigsburg mit einem Fußgänger angelegt hat. Der 53 Jahre alte Fußgänger überquerte gemeinsam mit seiner Familie den Zebrastreifen in Richtung des “Blühenden Barock”, als von hinten ein Fahrradfahrer heranfuhr. Der Radler sei anschließend so dicht an den beiden drei Jahre alten Kindern des Fußgängers vorbei gefahren, dass dieser die zwei zur Seite zog, um einen möglichen Unfall zu verhindern. Hierbei schrie er den Radler an und beleidigte diesen auch. Der Radfahrer reagierte, indem er wohl anhielt und den 53-Jährigen mittels einer Geste ebenfalls beleidigte. Die Situation eskalierte im weiteren Verlauf und zwischen den beiden Männern entstand ein Gerangel, wobei der 53-Jährige leichte Verletzungen davontrug. Er soll dem Unbekannten dann sein Fahrrad hinterher geworfen haben, worauf der Mann davon fuhr. Der Radfahrer wurde als etwa 40 bis 50 Jahre alt und circa 190 cm groß beschrieben. Mutmaßlich hatte er eine Glatze bzw. sehr wenig Haar. Er war mit einem schwarzen Herrenfahrrad unterwegs.
Acht neue Zugwiesen-Guides zertifiziert
Kooperation zwischen Stadt Ludwigsburg und Umweltakademie Baden-Württemberg
Die Anzahl der Zugwiesen-Guides hat sich von acht auf 16 verdoppelt: Die neu qualifizierten Guides haben ihre Urkunden von Bürgermeister Michaell Ilk und Dr. Karin Blessing von der Umweltakademie Baden-Württemberg erhalten. Damit nehmen die neuen Zugwiesen-Guides nun offiziell ihre Arbeit auf. Das Zertifikat “Zugwiesen-Guide” baut auf den Lehrgang “Neckar-Guide” auf, der im letzten Jahr stattfand. Für die Zusatzqualifikation wurden weitere Fortbildungen besucht und Hospitationen bei den bereits aktiven Zugwiesen-Guides absolviert.
Die Zugwiesen in Ludwigsburg-Oßweil bei der Staustufe Poppenweiler sind schon seit ihrer Bauphase ein Besuchermagnet. Besonders an schönen Sonn- und Feiertagen lockt es viele Besucherinnen und Besucher in die Auenlandschaft, die sich zu einem artenreichen Paradies für Tiere und Pflanzen entwickelt hat. “Uns war schnell bewusst, dass hier speziell geschulte Guides gebraucht werden – Menschen, die vor Ort präsent sind, um dem Besucherstrom gerecht zu werden”, betonte Bürgermeister Michael Ilk. Wichtig sei vor allem, die Gäste über die ökologischen und baulichen Besonderheiten der Zugwiesen, die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch über die Schutzbestimmungen für dieses aussergewöhnliche Gebiet aufzuklären und zu informieren, so Ilk weiter. Denn an schönen Wochenenden sind mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher dort unterwegs.
In den Zugwiesen sind die Menschen als Beobachter herzlich willkommen, doch steht die Natur mit ihrer ungestörten Entwicklung im Vordergrund. Sie dankt es mit üppiger Artenvielfalt: Eisvögel und Flussregenpfeifer fühlen sich hier ebenso zuhause wie eine Vielzahl seltener Schmetterlinge, Libellen und Reptilien wie die Ringelnatter.
Die Zugwiesen-Guides sorgen für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur, denn Schilder zum Schutz der sich prächtig entwickelnden Natur bewirken lange nicht so viel wie eine persönliche Ansprache und Aufklärung über die Zusammenhänge. “Deswegen ist es wichtig, dass die Neckar- und Zugwiesen-Guides ihr umfangreiches Fachwissen auch gut verständlich vermitteln können. Das sind die Schwerpunkte in den von uns begleiteten Lehrgängen zum Natur- und Landschaftsführer” erklärte Dr. Karin Blessing von der Umweltakademie Baden-Württemberg.
Voraussetzung für die Zusatzqualifikation “Zugwiesen-Guide” war der Lehrgang zum “zertifizierten Natur- und Landschaftsführer: Neckar-Guide”. Die Zertifizierung erfolgte nach den Vorgaben des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) durch die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.
Die Stadt Ludwigsburg und die Umweltakademie Baden-Württemberg haben sich noch eine besondere Aufmerksamkeit für die Zugwiesen-Guides ausgedacht: Alle aktiven Guides erhalten eine Umhängetasche für ihre Unterlagen, wenn sie in den Zugwiesen unterwegs sind. Um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden, wird diese Tasche aus nicht mehr benötigten Bannern der Stadt Ludwigsburg von Mitarbeitenden der Karlshöhe hergestellt.
Die Neckar- und Zugwiesen-Guides sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Touristikprogramm und im Programm der Volkshochschule Ludwigsburg. Außerdem bieten sie Führungen, unter anderem auf den Neckarschiffen und im Neckartal von Stuttgart bis Ludwigsburg an. Weitere Informationen dazu online unter www.neckarguides.de, www.lnub.de und auf der Internetseite zum Grünzug Ludwigsburger Neckar: www.ludwigsburg-neckar.de.