Räuberischer Diebstahl in einem Discounter

Ludwigsburg-West: Räuberischer Diebstahl I LUDWIGSBURG24

Wegen räuberischen Diebstahls ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen einen noch unbekannten Täter, der am Dienstagmittag in der Steinbeisstraße in Ludwigsburg-West sein Unwesen trieb. Gegen 12:00 Uhr hatte sich der Unbekannte in einem Discounter aufgehalten und dort einen leeren Weinkarton mit Tabakwaren befüllt. Ein 27-jähriger Kunde und eine Mitarbeiterin wurden auf das Entnehmen der Ware aufmerksam. Kurz darauf verschwand der Unbekannte mit dem Karton zunächst im Verkaufsraum. Als der mutmaßliche Dieb zum Kassenbereich zurückgekehrt war und diesen mit einem nun leeren Karton verlassen wollte, wurde er von der Mitarbeiterin angesprochen. Auf ihre Frage hin, wo sich die Tabakwaren befinden, zeigte er den leeren Karton und reagierte hysterisch. Er schrie lautstark umher und gab an, keine Zigarettenpackungen zu haben. Hier schaltete sich der 27-Jährige ein und stellte sich dem Unbekannten, der augenscheinlich ausgebeulte Jackentaschen hatte, in den Weg. Nach einer erneuten Ansprache versuchte er sich an dem Kunden vorbeizudrücken, um in Richtung Ausgang zu gelangen. Dies wollte der 27-Jährige verhindern und hielt den Unbekannten am Arm fest. Daraufhin schlug der Unbekannte um sich und soll versucht haben den Kunden im Gesicht zu treffen. Der junge Mann konnte dem Schlag ausweichen und umklammerte den Angreifer. Dieser löste sich aus dem Griff und schlug mutmaßlich in den Unterbauch des 27-Jährigen. Während dieser zusammen sackte, rannte der Unbekannte zum Ausgang und flüchtete in Richtung der Eglosheimer Straße. Der durch den Angriff leicht verletzte Mann, verfolgte den Flüchtenden noch kurzzeitig, verlor ihn allerdings aus den Augen. Die Polizei traf den Täter im Zuge umfangreicher Fahndungsmaßnahmen nicht mehr an. Von der Beute, in Höhe mehrerer hundert Euro, fehlt bislang noch jede Spur. Ermittlungen der Polizei ergaben, dass sich zur Tatzeit eine 29-jährige Frau im Innenraum des Discounters aufgehalten hat und als mögliche Komplizin des unbekannten Mannes fungierte. Sie wurde außerhalb des Marktes angetroffen, vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Auch bei ihr konnte kein Diebesgut aufgefunden werden. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen osteuropäischen Mann im Alter von etwa 30 Jahren handeln, der 170 cm groß ist und eine schlanke Statur hat. Er trug dunkle, kurze Haare, ein türkis-himmelblaues Oberteil, eine dunkle Lederjacke, eine Blue Jeans und dunkle Schuhe. Die Kleidung war eng anliegend und der Unbekannte sprach gebrochen Deutsch. Personen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Ludwigsburg unter Tel. 07141/18-9 zu melden.

Kommunalwahlen: Kandidaten-Speed-Dating auf dem Marktplatz

Die Kommunalwahl steht quasi vor der Tür. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an die Urnen gebeten. Anlässlich der Wahl am 26. Mai organisieren die “Freien Wähler Ludwigsburg” heute ab 18Uhr auf dem Marktplatz bei der Zentral-Apotheke ein Kandidaten-Speed-Dating, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Partei stellen sich in Einzelgesprächen den Fragen der interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ob Wohnraumschaffung, ÖPNV, schnelles Internet oder andere Themengebiete … die Kandidaten beantworten alle Fragen zu den aktuellsten und drängendsten Themen. Der Ablauf sieht so aus, dass jeder Kandidat 4 Minuten lang von einer Person befragt werden kann. Nach den 4 Minuten werden die Plätze getauscht und es besteht die Möglichkeit, einen anderen Kandidaten zu befragen. Das Ganze beginnt um 18 Uhr und wird moderiert.

Nachfolgende “Freien Wähler”-Kandidaten werden vor Ort sein:

Gabriele Moersch, Andy Rothacker, Jochen Zeltwanger, Florian Lutz, Angelika Heger, Marcus Kohler, Marion Schöck, Konrad Kling, Christer Neimöck, Frank Haueisen, Peter Claß, Kilian Raasch

red

E-Mobilität: Ladeboxen für zuhause

Wer mit einem Elektroauto für nachhaltige Mobilität im Alltag sorgen möchte oder sich bereits eines zugelegt hat, kommt in Ludwigsburg und Kornwestheim problemlos und umweltschonend von A nach B. Mit über 40 Ladepunkten haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim ein lokal flächendeckendes Ladenetz aufgebaut. Damit das Laden noch komfortabler wird, gibt es jetzt auch die Ladeboxen für zuhause. Daran lassen sich Elektroautos ganz einfach und schnell tanken – direkt in der Garage oder im Carport.

„E-Mobilität ist ein wichtiger Teil unserer digitalen Zukunft. Wir wollen die Menschen bewegen und ihnen in punkto Mobilität mehr Vorteile verschaffen“, erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer der SWLB. „Dazu gehört unter anderem das schnellere Laden eines Elektroautos an der Wallbox.

Experten der Stadtwerke in Ludwigsburg stehen beratend zur Seite, regionale Fachbetriebe übernehmen die Installation der Wallbox. Der Installationsaufwand hängt von den Gegebenheiten im Eigenheim ab, Details werden bei einem Vor-Ort-Termin geklärt. Mit der SWLB-Ladekarte können Elektroauto-Nutzer in Deutschland, Österreich und in den Niederlanden bei rund 150 Energieversorgern tanken. 600 Ladepunkte stehen zur Verfügung.

Den Antrieb für die Zukunft gibt es auch für Unternehmen oder die Wohnungswirtschaft. Mit der SWLB Plug&Play Ladebox kann der elektrische Fuhrpark sicher und vor Ort mit Energie betankt werden. Auch Mitarbeiter profitieren von der E-Tankstelle an der Arbeitsstelle.

Meldungen aus Ludwigsburg

Ludwigsburg-Poppenweiler: Komposthaufen in Brand geraten

Zu einem brennenden Komposthaufen rückte die Feuerwehr Ludwigsburg am Dienstag gegen 20:35 Uhr mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften in den Irisweg in Ludwigsburg-Poppenweiler aus. Auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses hatte aus noch unbekannter Ursache ein Komposthaufen zu brennen begonnen. Eine Anwohnerin wurde darauf aufmerksam und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer und rückten wieder ab. Personen kamen nicht zu Schaden. Als Brandursache kann eine Selbstentzündung nicht ausgeschlossen werden.

Ludwigsburg-Eglosheim: Radfahrer leicht verletzt

Am Dienstag gegen 19:10 Uhr war ein 51 Jahre alter Radlenker auf der August-Bebel-Straße in Richtung der B 27 unterwegs und wollte nach links in die Calwer Straße einbiegen. Zeitgleich befuhr ein 45-Jähriger mit einem Seat die Calwer Straße und wollte nach links in die August-Bebel-Straße einbiegen. Im Kreuzungsbereich überfuhr der 45-Jährige mutmaßlich eine Stopp-Stelle und stieß mit dem einbiegenden Radfahrer zusammen. Der 51-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Ludwigsburg-Grünbühl: Dosenbier gestohlen

Auf Dosenbier hatte es ein Dieb abgesehen, der zwischen Dienstag 21:00 Uhr und Mittwoch 00:30 Uhr in der Adalbert-Stifter-Straße in Ludwigsburg-Grünbühl zuschlug. In einem mehrstöckigen Wohnhaus schob der Unbekannte im ersten Obergeschoss einen heruntergelassenen Rollladen nach oben und drückte das dahinter liegende Fenster gewaltsam auf. Anschließend stieg er in die Wohnung und durchsuchte die Räume. Bis auf die fünf Konservendosen fiel dem Einbrecher wohl kein weiteres Diebesgut in die Hände. Der angerichtete Sachschaden wurde auf rund 200 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, in Verbindung zu setzen.

Psychisch labiler Mann randaliert und wird von der Polizei eingewiesen

LUDWIGSBURG24

Markgröningen: 29-Jähriger in psychischem Ausnahmezustand

Vermutlich da er sich unter dem Eindruck eines psychischen Ausnahmezustands befand, randalierte ein 29 Jahre alter Mann am Dienstag in der Graf-Hartmann-Straße in Markgröningen. Als der Mann gegen 13.50 Uhr an einer Bankfiliale vorbei ging, schlug er gegen die heruntergelassene Jalousie, was einen Mitarbeiter des Geldinstituts aufmerksam werden ließ. Anschließend begab er sich auf einen Parkplatz, der sich hinter dem Gebäude befindet, und riss die Kennzeichen von insgesamt zwölf Fahrzeugen herunter. Zwei PKW wurden hierbei beschädigt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 500 Euro belaufen. Beamte des Polizeipostens Markgröningen waren zwischenzeitlich alarmiert worden und nahmen den 29-Jährigen vorläufig fest. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

Der VfB verpflichtet Atakan Karazor

Atakan Karazor wechselt zum VfB Stuttgart. Der 22-jährige Mittelfeldspieler kommt vom Zweitligisten Holstein Kiel zum VfB und unterschreibt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023. Für die Kieler bestritt Atakan Karazor in der laufenden Spielzeit 21 Ligaspiele (zwei Tore, zwei Torvorlagen) und zwei Begegnungen im DFB-Pokal. Vor seinem Wechsel nach Kiel spielte der gebürtige Essener im Nachwuchsbereich des VfL Bochum und von Borussia Dortmund.

Sportvorstand Thomas Hitzlsperger:
„Atakan spielt bei Holstein Kiel eine sehr gute Saison. Wir haben ihn über einen längeren Zeitraum beobachtet und sind von seinen Qualitäten und von seiner Perspektive überzeugt. Wir trauen ihm zu, seine positive Entwicklung bei uns fortzusetzen und eine wichtige Rolle in unserer Mannschaft zu übernehmen.“

Atakan Karazor:
„Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen des VfB für das Vertrauen, das sie mir entgegenbringen. Dieses Vertrauen möchte ich so schnell wie möglich mit guten Leistungen im VfB Trikot zurückgeben. Ich wünsche meiner künftigen Mannschaft viel Erfolg für die anstehenden Relegationsspiele und freue mich darauf, meine neuen Kollegen kennenzulernen. Die Jahre bei Holstein Kiel waren sehr wichtig für meine Entwicklung, ich danke den Vereinsverantwortlichen, den Mitspielern und den Fans für eine tolle gemeinsame Zeit.“

 

Neue Fahrgast-Informationsanzeiger im Landratsamt 

LUDWIGSBURG24 | Mit einem Blick auf die Anzeigetafel sehen, wie lange es noch bis zur Abfahrt dauert: Das kennen ÖPNV-Nutzer vor allem von Haltestellen und Bahnhöfen. Nun ist dies auch in vier Verwaltungsgebäuden des Landkreises Ludwigsburg möglich. An drei Standorten in Ludwigsburg – Kreishaus, Jobcenter und Soziale Dienste/Asyl – sowie in der Außenstelle Vaihingen/Enz wurden Monitore installiert, die die Abfahrtszeiten an den nächstgelegenen Bushaltestellen in Echtzeit anzeigen.

Ermöglicht wurde das Projekt durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, das über das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ 50 Prozent zu den Gesamtprojektkosten von rund 42.000 Euro beisteuerte. Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Schadstoffbelastung der Luft ist die Attraktivitätssteigerung und Serviceverbesserung des ÖPNV ein wichtiges Ziel des Landkreises.

Allein in Ludwigsburg besuchen täglich bis zu 2.000 Menschen die verschiedenen Servicebereiche des Landratsamtes. Viele davon nutzen bereits die gute Busanbindung an den Ludwigsburger Bahnhof. Doch die Anzeiger sind nicht nur für Kunden und Mitarbeiter da, die ohnehin schon mit dem Bus fahren: Auch bei Menschen, die den öffentlichen Nahverkehr bisher nicht nutzen, soll ein Bewusstsein für das vorhandene Nahverkehrsangebot geschaffen werden. Angesichts des hohen Parkdrucks am Hauptsitz des Landkreises in der Ludwigsburger Hindenburgstraße wird beim Blick auf die Anzeige schnell klar, dass man beim nächsten Mal möglicherweise stressfreier mit Bus und Bahn anreisen könnte.

Die Demokraten des Pflegealltags

LUDWIGSBURG. Sie sind Kummerkasten für die Belange von Heimbewohnern, sie sind Beratungs- und Anlaufstelle: Bewohnerbeiräte erfüllen eine wichtige Funktion in unserer zunehmend älter werdenden Gesellschaft. Gunter Pfeiffer ist bereits in seiner zweiten Amtsperiode als Bewohnerbeirat – und er sagt: „Es kommt unheimlich viel zurück, die Bewohner sind froh und dankbar.“

Demokratie fängt beim Kaffeegeschirr an. Im AWO-Pflegezentrum Hans-Klenk-Haus in Ludwigsburg durfte der Bewohnerbeirat kürzlich das neue Speise-Service aussuchen. Was banal klingt, hat für die Bewohner des Pflegeheims eine enorme Bedeutung. Ist das Geschirr zu klein? Ist es gut handhabbar? Erkennt man das Essen darauf auch gut? Solche Themen, aber auch die Bewilligung des wöchentlichen Speiseplans und Fragen von Unfallverhütung oder Umbaumaßnahmen, zählen zum Aufgabenbereich eines Bewohnerbeirates. „Die Bewohner sind unheimlich dankbar, dass sie zu jemandem gehen können, wenn sie in Anliegen haben“, sagt Gunter Pfeiffer, der bereits im dritten Jahr als Bewohnerbeirat im Hans-Klenk-Haus amtiert.

Die Einrichtung eines Bewohnerbeirats ist gesetzlich vorgeschrieben und soll die Mitsprache von Heimbewohnern bei Dingen ihres täglichen Lebens ermöglichen. „Es geht im Grunde um ein großes Stück selbstbestimmtes Leben“, erläutert Peggy Stier von der Altenhilfe-Fachberatung im Landratsamt Ludwigsburg. Um Menschen wie Gunter Pfeiffer, der selbst nicht im Pflegeheim lebt, auf die verantwortungsvolle Tätigkeit als Bewohnerbeirat vorzubereiten, gibt es die Fortbildungsreihe „Fit für die Heimmitwirkung“, die vom Landratsamt Ludwigsburg und dem Kreisseniorenrat veranstaltet wird. An fünf Vormittagen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Heimaufsicht, Finanzen, aber auch medizinische und pflegerische Aspekte werden erläutert. Gunter Pfeiffer empfiehlt die Reihe aus eigener Erfahrung weiter. „Besonders wertvoll ist die Schulung mit Blick auf den Umgang mit an Demenz erkrankten Bewohnern“, sagt er. Aber auch der Austausch mit den Beiräten anderer Pflegeeinrichtungen sei wichtig.

Schlimmer Unfall: Fahrzeug überschlägt sich mehrfach

Markgröningen:

Glück im Unglück hatten drei Insassen eines Audi A6, als dieser sich auf der B 10 in den frühen Dienstagmorgenstunden überschlug. Der 26 jährige Fahrer befuhr mit seinem Audi, gegen 02.05 Uhr, die B 10 in Fahrtrichtung Vaihingen Enz. Auf Höhe der Abzweigung L 1138 in Richtung Markgröningen kam der PKW-Lenker alleinbeteiligt nach rechts auf den Grünstreifen. In der weiteren Folge überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer sowie die beiden Insassen im Alter von 18 und 38 Jahren konnten sich selbstständig aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreien. Alle drei Insassen wurden leicht verletzt und in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Bei der Unfallaufnahme konnte beim Fahrer Alkoholgeruch wahrgenommen werden, weshalb eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt wurde. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Neben zwei Streifen des Polizeireviers Vaihingen an der Enz war auch die Feuerwehr Vaihingen mit einem Fahrzeug und acht Mann vor Ort.

Attraktiver Wirtschaftsstandort – Zahl der Beschäftigten auf Höchststand

Mit mehr als 54.000 Arbeitsplätzen erreicht Ludwigsburg einen neuen Höchststand an Beschäftigten

Die Zahl der Beschäftigten die sozialversicherungspflichtig gemeldet sind liegt derzeit über der Marke von 54.000. Die Arbeitsmarktentwicklung in Ludwigsburg ist somit weiter auf einem guten Weg: Seit 2009 steigt die Zahl der Beschäftigten kontinuierlich an. Die Zahl stieg, von damals 42.451 Beschäftigten, auf  54.641 Beschäftigte (Stand 30. September 2018) an. Die Bundesagentur für Arbeit hat diese Zahl der städtischen Statistikstelle aktuell übermittelt. 2017 waren noch 52.328 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hier gemeldet. Ein Zuwachs von 2.313 Stellen.

Dabei hat sich der Anteil der Arbeitenden im Dienstleistungssektor deutlich erhöht. Von den Beschäftigten in der Stadt arbeiteten 2018 noch 17 Prozent im produzierenden Gewerbe, 23 Prozent waren es dagegen im Jahr 2008. In Handel, Verkehr und Gastgewerbe ist der Anteil bei 22 Prozent damals wie heute in etwa gleich geblieben. Im Zehn-Jahres-Vergleich haben besonders die Beschäftigten der sonstigen Dienstleister zahlenmäßig zugelegt: Von 2008 rund 55 Prozent ist ihr Anteil auf fast 61 Prozent gestiegen. Verbunden mit dem Gesamtanstieg sind in diesem Bereich besonders viele der neuen Jobs in der Stadt entstanden.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt führt das starke Wachstum in Ludwigsburg nicht nur auf die allgemein positive Entwicklung der Konjunktur zurück: Neben zahlreichen Erweiterungen ansässiger Firmen haben sich in den vergangenen Jahren auch große Unternehmen neu angesiedelt, dadurch wurden viele hochinnovative Arbeitsplätze in wichtigen Zukunftsbranchen geschaffen. Die Stadt hat durch begleitende Infrastrukturmaßnahmen, wie etwa den Breitbandausbau durch die Stadtwerke, den Wirtschaftsstandort noch attraktiver gemacht. Der Aufbau eines Living Lab mit namhaften Unternehmen in einem Innovationsnetzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung hat viele Pilotprojekte am Standort ermöglicht. Die nachhaltige Stadtentwicklungspolitik mit dem beispielhaften Stadtentwicklungskonzept hat Ludwigsburg darüber hinaus deutschlandweit bekannter gemacht.

Durch die Wiederbelebung des Marstalls konnten über 1.000 neue Stellen geschaffen werden.

Seite 428 von 476
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476